Das Bielstein.de-Team wünscht alles Besuchern der Homepage schöne und besinnliche Weihnachtstage.
Sternsinger in den Startlöchern
„Die Sternsinger kommen!“ heißt es ab Donnerstag, 26. Dezember, in den Pfarrgemeinden Wiehl und Bielstein. Am zweiten Weihnachtsfeiertag werden die Sternsinger in der Heiligen Messe ausgesendet. Sie sind bis zum 7. Januar unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+14“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
Auf ihren Einsatz haben sich die Sternsinger bei einem Spiel- und Informationsnachmittag im Pfarrheim in Wiehl vorbereitet. Dabei haben die Kinder einen Film über Malawi angeschaut, wo Flüchtlingskinder dringend Hilfe brauchen. „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“ heißt das Leitwort der 56. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Malawi.
Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
In diesem Jahr tragen die Betreuer der kleinen Könige erstmalig ihre Ausweise an einem Schlüsselband mit Sternsingereindruck um den Hals. „Uns ist es wichtig, dass sich unsere Sternsinger deutlich sichtbar ausweisen“, erklärt Ulla Baum, die beim Infonachmittag mit den Kindern deren Besuche an den Haustüren vorbereitet.
Wenn am Dienstag, 7. Januar, der Einsatz der Sternsinger endet, empfängt Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen die Könige im Rathaus. Am Sonntag, 12. Januar, treffen sich die Kinder in einem gemeinsamen Rückkehrgottesdienst beider Gemeinden in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Wiehl und gehen anschließend alle zusammen ins Kino. Mit dem Filmnachmittag bedanken sich die Pfarrgemeinden für den selbstlosen Einsatz der Kinder.
Wiedermal ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt in Bielstein
„Wenn der Bielsteiner Weihnachtsmarkt stattfindet, ist Heiligabend nicht mehr weit“, so Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen zur Eröffnung des Bielsteiner Weihnachtsmarktes am Burghaus Bielstein.
Foto: Vera Marzinski
Zum vierten Adventswochenende findet hier in besonderer Atmosphäre rund um das alte Gemäuer bereits seit sechs Jahren ein stilvoller Weihnachtsmarkt statt. Die 50 liebevoll geschmückten Holzbuden laden hier zum gemütlichen Bummeln ein und beim musikalisch sehr abwechslungsreichen Programm ist für jeden etwas dabei. Ob Posaunenchor, Jazz, Gospelchor oder „kölsche Weihnachtstön“ und am Samstagabend weihnachtliche Partystimmung. Der gelungene Weihnachtszauber ist nur dank der Mitwirkung der Ortsvereine, der Schulen, der Freundeskreise, Behindertenorganisationen, talentierten Bastlern und richtigen Künstlern sowie engagierten Gewerbetreibenden und vielen freiwilligen, ungenannten Helfern möglich. So lobte Bürgermeister Becker-Blonigen, das viele helfende Hände sich viel Mühe gegeben hätten, das alles so reibungslos und stimmungsvoll ablaufe und dabei „das Ansehen unserer Stadt mit so viel Liebe und Engagement repräsentiert wird.“
Am Samstagnachmittag füllte sich langsam der Platz vor dem Burghaus bei traditioneller weihnachtlicher Musik mit der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach. Zum Aufwärmen gab es Winzer-Glühwein oder im Burghaus ein kleines Café und die Möglichkeit für die Kleinen, mit der Nikolausfrau oder einem Engel zu Basteln. Viel Anklang bei den jüngsten Besuchern fand auch die lebendige Krippe – mit Kamel, Ochs und Esel. Engel konnten nicht nur in Ton, Holz oder aus anderen Materialien gekauft werden, sondern auch als Malerei in der Ausstellung im Foyer des Burghauses. Hier stellte die Theodor-Fliedner-Stiftung „Waldruhe“ Exponate aus, die im Rahmen der kunsttherapeutischen Arbeit entstanden sind. Nach und nach füllten sich Platz und Wege rund ums Burghaus – und im adventlich erleuchteten Ambiente war fast mehr los, als in Köln auf der Hohestraße. Heimatverein-Vorsitzender Hans-Georg Bauer freute sich über den sehr positiven Anklang und den großen Zulauf, den der Bielsteiner Weihnachtsmarkt hat. Bei klirrender Kälte, leider ohne Schnee und zum Glück ohne Regen, genossen die Gäste den Abend bei Musik der „Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden“ unter Leitung von Matthias Bauer, des CVJM „Posaunenchor Remperg“ und zum krönenden Samstagabend-Abschluss mit der Wiehler Tanzband „Nachtexpress“ bei traditioneller und moderner Weihnachtsmusik.
Am Sonntag nutzten viele die Möglichkeit mit dem „Bergischen Löwen“ und der Dampflokomotive „Waldbröl“ nach Bielstein zu fahren. Extra für den Bielsteiner Weihnachtsmarkt war ein Pendelverkehr auf der Wiehltalbahnstrecke eingerichtet worden. Die Fahrt durch das malerische Wiehltal im historischen Wagen, der mit Tannenzweigen und weihnachtlichen Fensterbildern geschmückt war, stimmte auf den Markt ein. Auf dem konnten noch letzte Weihnachtsgeschenke gekauft werden. Auch fürs leibliche Wohl war gesorgt. So hatten die Schüler der Stufe 12 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums gleich zwei Stände – mit süßen Waffeln und Engelslocken aus Kartoffeln. Am Stand des Deutsch-Französischen Partnerschaftsvereins Wiehl-Hem gab es natürlich Crêpes und auch viel Deftiges fanden die Gäste rund ums Burghaus. Eine „SMS zum Weihnachtsmann“ sendeten die „Flöckchen“, die auch ein kölsches „Schneeflöckche falle in der Naach“ dabei hatten. Gleich zwei Mal an diesem Adventswochenende kamen kölsche Tön auf die Bühne – am Samstag mit der Ruppichterother Kombo „mir zwei die zwei“. Aber auch die Jazzfreunde kamen auf ihr Kosten mit Christmas-Jazz vom „Trio de Janeiro feat. Karin Petersmann“. Und der „Gospelchor Wiehl“ präsentierte sein Weihnachts- und Gospelprogramm. Die Organisatoren – Heimatverein Bielstein und Dorfgemeinschaft Helmerhausen – schafften es mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm und einem reichhaltigen Angebot an und in den Holzhütten wieder einmal eine besonders weihnachtliche Atmosphäre zu vermitteln. Und so zog der Bielsteiner Weihnachtsmarkt auch diesmal zahlreiche Besucher an, die sich am Wochenende vor Heiligabend weihnachtlich einstimmen ließen.
Vera Marzinski
Der dicke fette Pfannkuchen rollte durchs Burghaus
Keine Kochstunde sondern ein quirliges und lustiges Theater für Kinder ab drei Jahren präsentierte die „Niekamp Theater Company“ am Mittwochnachmittag im Burghaus Bielstein. Obwohl Rafael Niekamp zunächst einmal an dem schönen weißen Herd einen Teig zusammenrührte, aus dem ein Pfannkuchen werden sollte und das fast wie ein Fernsehkoch zelebrierte. Aber: Was ist eine Prise Salz? Er vermutete mal, dass es eine ganze Packung sei. Doch der Teig schmeckte ihm dann doch nicht. Gebannt verfolgten die ganz kleinen Gäste, aber auch ihre Mütter, Tanten und Omas, wie er sich sein Rezept zusammenstellte. Nachdem es scheiterte, erinnerte er sich an seine alten Tanten und wie die Pfannkuchen gebacken hatten.
Foto: Vera Marzinski
Da gab es Tante Trude, die dicke Nudel mit dem riesengroßen Hunger und Tante Olga, die immer Polka tanzt. Walli mit dem blauen Haar zeigte nicht nur den Schwestern sondern auch den Kindern, wie so ein Pfannkuchen hergestellt wird. Hätte Tante Walli eigene Kinder, würde sie jeden Tag dieses Teiggericht zubereiten – mal mit Apfelstückchen, mal mit Marmelade, mal mit Zimt bestreut. Doch Trude wollte lieber Bratkartoffeln und Olga war der Pfannkuchen zu hart. Und weil der Pfannkuchen sich sowieso nicht von ihnen verspeisen lassen wollte, rollte er einfach mal durch die Welt. „Kanntapper, kanntapper“, rief und sang der Pfannkuchen, auf seiner Reise. Unterwegs begegnete ihm zunächst die Schnecke Erich. Die Maus Cleopatra wollte ihn als Abrubbel-Tuch nach dem Milchbad nutzen, die Kuh Amelie als Hut und das kleine Schweinchen hatte Appetit auf den leckeren, runden Pfannkuchen. Soeben konnte der dem gerissenen rosa Tierchen entwischen und schließlich fand er bei Tante Wilma in der Küche ein kleines Mädchen, die wirklich Hunger hatte. Eine turbulente, lustige Geschichte mit vielen Puppen im Figurentheater der „Niekamp Theater Company“. Und am Ende wussten alle Kinder, was eigentlich eine Prise Salz ist – nämlich so viel wie man zwischen Daumen und Zeigefinger transportieren kann.
1980 wurde das Theater von Schauspieler und Puppenspieler Thomas R. Niekamp gegründet. 2002 folgte eine Namensänderung – und die „Niekamp Theater Company“ war aus der Taufe gehoben. Mehr als 60 Inszenierungen für Kinder und Erwachsene sind in den über 30 Jahren entstanden. Heute sieht man auf der Bühne des Theatermachers alles, was es im modernen Figurentheater zu sehen gibt. Handpuppen, Stabfiguren, Schattenspiel, Marionettentheater, Schauspiel, Pantomime und Maskenspiel – nichts was es nicht gibt. Das Repertoire umfasst, neben Märchen und moderner Kinderliteratur, ein umfangreiches Programm für Erwachsene. Für die Kleinen haben sie „Pettersson & Findus“ von Sven Nordqvist oder Max Kruses „Urmel aus dem Eis“ im Programm. Und eben den „Dicken fetten Pfannekuchen“. Ursprünglich stammt der aus der 1854 veröffentlichten Sammlung mit Märchen und Sagen aus Hannover von Carl und Theodor Colshorn.
Vera Marzinski
Weihnachtsmarkt rund um die Bielsteiner Burg
Es wird wieder weihnachtlich rund um das historische Burghaus Bielstein. Am 21. und 22. Dezember 2013 findet bereits zum 6. Mal der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt statt, den der Heimatverein Bielstein und die Dorfgemeinschaft Helmerhausen organisieren.
Am Wochenende vor Weihnachten können die Besucher die Atmosphäre genießen, die dieser Markt jedes Jahr ausstrahlt. Denn die 50 liebevoll geschmückten Holzbuden laden zum gemütlichen Bummeln ein.
Dazu weihnachtliche Klänge durch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm – spätestens hier können sich die Weihnachtsmarktbesucher in die weihnachtliche Stimmung versetzen lassen. Gerade durch dieses musikalische Angebot, das Kunsthandwerk, die vielen individuellen Geschenkideen und Köstliches für den Gaumen ist der Bielsteiner Weihnachtsmarkt, ein Highlight in der Vorweihnachtszeit. Kulinarisch verwöhnen vor allem die örtlichen Vereine an ihren Ständen – mit Leckereien von Wildspezialitäten, Spießbraten, Reibekuchen oder Flammkuchen bis zu Crepes und Helmer’scher Hefeplätzen. Nicht zu vergessen, der Winzerglühwein aus dem großen Topf. Den gibt es im originellen Becher. Außerdem Schwedenpunsch oder Feuerzangenbowle und warme alkoholfreie Getränke.
Hauptsächlich heimische Ensembles gestalten das facettenreiche Musikprogramm auf der Bühne im Burghof. Traditionell startet der Weihnachtsmarkt am 21. Dezember um 14 Uhr mit weihnachtlicher Blasmusik der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach, bevor Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen den Markt offiziell eröffnet. Hauptsächlich „Kölsche Weihnachtstön“ bringen „Mir zwei, die zwei“ auf die Bühne und sorgen für gute Laune. Eine gute Mischung aus klassischem und modernem Liedgut bietet der Samstag, denn die Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden lässt schwungvolle, weihnachtliche Stücke erklingen und nicht minder beschwingt wird es mit dem CVJM Posaunenchor Remperg. Zur abendlichen Adventsparty lädt die Wiehler Band „Nachtexpress“ ein. Und auch am Sonntag wird es abwechslungsreich: Ob „Bielsteiner Männerchor“ mit Klassikern oder die „Flöckchen“ ganz Kölsch. Die Jazzfreunde kommen auch nicht zu kurz – das „Trio de Janeiro feat. Karin Petersmann“ bringen sowohl „White Christmas“ als auch „Frosty the snowman“ auf die Bühne. Weihnachtliche Gospelmusik vom „Gospelchor Wiehl“ und Besinnliches vom „Posaunenchor Mühlen-Drabenderhöhe“ runden das Programm ab.
Ein weiteres Highlight im Burghaus-Gebäude: das „Burgcafe“ ist wieder geöffnet und die kleinen Besucher können sich hier bei Bastelarbeiten aufwärmen, Auch das Mini-Karussell ist wieder da und eine „Lebendige Krippe“ mit Kamel, Ochs und Esel erwartet die großen und kleinen Besucher. Im Foyer des Burghauses stellt die Theodor-Fliedner-Stiftung „Waldruhe“ Exponate aus, die im Rahmen der kunsttherapeutischen Arbeit entstehen.
Der gelungene Weihnachtszauber ist nur dank der Mitwirkung der Ortsvereine, der Schulen, der Freundeskreise, Behindertenorganisationen, talentierten Bastlern und richtigen Künstlern sowie engagierten Gewerbetreibenden und vielen freiwilligen, ungenannten Helfern möglich. Seit nunmehr sechs Jahren schaffen sie es mit den Organisatoren – „Heimatverein Bielstein“ und „Dorfgemeinschaft Helmerhausen“ – eine besonders weihnachtliche Atmosphäre zu vermitteln.
Zur Durchführung des Weihnachtsmarktes wird die Straße „Am Rosenhang“ (Teilstück oberhalb des Burghauses) von Mittwoch, dem 18.12.2013, 8.00 Uhr bis Montag, dem 23.12.2013, 18.00 Uhr und die „Burgstraße“ (ab Einmündung der „Brindöpkestraße“ bis zur Einmündung „In der Kämpe“) von Freitag, dem 20.12.2013, 8.00 Uhr bis Montag, den 23.12.2013, 18.00 Uhr gesperrt. Zeitgleich wird die „Florastraße“ zur bergauf führenden Einbahnstraße.
Parkmöglichkeiten für die Besucher stehen in ausreichendem Maße in der Ortsmitte von Bielstein, an den Lebensmittelmärkten Dornseifer und Netto, dem Firmenparkplatz der Fa. Kind & Co. sowie im Freizeitgelände zur Verfügung.
Eigens für die Besucher des Weihnachtsmarktes wird mit dem „Bergischen Löwen“ und der Dampflokomotive „Waldbröl“ ein Pendelverkehr auf der Wiehltalbahnstrecke eingerichtet. Bei einer Fahrt durch das malerische Wiehltal können Sie auf der Plattform eines historischen Wagens die Fahrtluft und den Dampf der Dampflokomotive schnuppern. Und wenn es dann noch geschneit hat, wird die Fahrt besonders vorweihnachtlich.
Fahrplan für den „Bergischen Löwen“ am Sonntag, 22.12.2013
Abfahrt Dieringhausen ca. 10:35 Uhr
Osberghausen ab 11:00 Uhr/ Weiershagen an 11:06 Uhr
Bielstein an 11:19 Uhr – Bielstein ab 11:39 Uhr
Wiehl an 11:52 Uhr – Wiehl ab 12:22Uhr
Bielstein an 12:35 – Bielstein ab 12:45 Uhr / Weiershagen 12:51Uhr
Osberghausen an 12:58 Uhr – Osberghausen ab 13:18 Uhr / Weiershagen 13:25 Uhr
Bielstein an 13:31 Uhr – Bielstein ab 13:41 Uhr
Wiehl an 13:54 Uhr – Wiehl ab 14:24 Uhr
Bielstein an 14:37 Uhr – Bielstein ab 14:47Uhr / Weiershagen 14:55 Uhr
Osberghausen an 15:00 Uhr – Osberghausen ab 15:20 Uhr / Weiershagen 15:26Uhr
Bielstein an 15:33 Uhr – Bielstein ab 15:43 Uhr
Wiehl an 15:56 Uhr – Wiehl ab 16:16 Uhr
Bielstein an 16:29 Uhr – Bielstein ab 16:39 Uhr / Weiershagen 16:45 Uhr
Osberghausen an 16:52 Uhr – Rückfahrt nach Dieringhausen Ankunft ca. 17:15Uhr
Das unterhaltsame Programm des Bielsteiner Weihnachtsmarktes
Samstag, 21.12.2013
14:00 Uhr
Traditionelle weihnachtliche Musik mit der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach
14:30 Uhr
Eröffnung des Bielsteiner Weihnachtsmarktes durch Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl
15:30 Uhr
Nicht nur kölsche, weihnachtliche Tön von der Ruppichterother Kombo „mir zwei die zwei“
16:30 Uhr
„Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden“ unter Leitung von Matthias Bauer
18:00 Uhr
CVJM „Posaunenchor Remperg“ unter Leitung von Eckhard Gülicher
19:30 Uhr
Wiehler Tanzband „Nachtexpress“ mit traditioneller und moderner Weihnachtsmusik
Sonntag, 22.12.2013
11:00 Uhr
„Bielsteiner Männerchor“
12:00 Uhr
Stimmungsvolle „Kölsche Weihnacht“ mit den „Flöckchen“
14:00 Uhr
Christmas-Jazz mit dem „Trio de Janeiro feat. Karin Petersmann“
16:00 Uhr
„Gospelchor Wiehl“ mit einem Weihnachts- und Gospelprogramm unter Leitung von Michael Müller-Ebbinghaus
17:00 Uhr
Besinnliches Liedgut mit dem „Posaunenchor Mühlen – Drabenderhöhe“ (von der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Mühlen – Bielstein und der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe)