Boogie Woogie Company im Burghaus Bielstein

Am 3. April, 20:00 Uhr, ist die Boogie Woogie Company im Burghaus Bielstein zu Gast.

Boogie Woogie Company Boogie Woogie, eine Jazzspielart aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verdankt seine Neubelebung und Weiterentwicklung zweifellos einer deutschen Formation, die sich 1964 gründete und seitdem mit großem Erfolg tätig ist, der Kölner „Boogie Woogie Company“.

Schon direkt nach der Gründung trat die Band in den Jazzsendungen des Rundfunks und Fernsehens auf. Zwei der Gründungsmitglieder – Ali Claudi und Kalle Hoffmeister – tragen bis heute die Band. Eine Formation, die sich seit den 60er Jahren darum verdient gemacht hat, den in den USA beinahe ausgestorbenen Boogie Woogie neu zu beleben und weiter zu entwickeln. Seit 1989 sind der brillante Pianist Christoph Oeser und der Kontrabasskünstler Paul G. Ulrich dabei.

Der „Boogie Woogie Company“ ist es gelungen, die Tradition der großen Boogie Woogie Klassiker A. Ammons, M.L. Lewis, J.P. Johnson u.a. mit modernen Jazzelementen zu verbinden und so einen zeitgenössischen Boogie Woogie Band Stil zu schaffen.

Die Veranstaltung ist bestuhlt. Plätze der Kategorie 2 befinden sich auf der Empore mit eingeschränktem Sichtfeld.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

„I Flautisti“ im Burghaus Bielstein

Am 29. März, 20:00 Uhr, sind „I Flautisti“ – The London Recorder Quartet – im Burghaus Bielstein zu Gast. Sie verstehen sich als ein Ensemble, das auf kreative Weise ihrem Publikum das vielfältige und inspirierende Repertoire eines Blockflötenquartetts nahe bringen will.

I Flautisti Vier junge Musikerinnen aus England, Tschechien und Österreich führte das Musikstudium am Royal College of Music in London zusammen. Dort erfolgte eine sehr intensive Auseinandersetzung mit alter und neuer Musik und – der Zusammenschluss zu „I Flautisti – The London Recorder Quartet“. Es sind nicht nur die alten Meisterstücke, die bei ihnen eine jugendliche Erfrischungskur erfahren. Wo immer diese vier Musikerinnen erscheinen, sorgen sie für Erstaunen, gute Laune und musikalischen Hochgenuss. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit der Musik der Renaissance und des Barocks ist das Ensemble „I Flautisti“ auch sehr um die Pflege der Musik des 20. Jahrhunderts bemüht. Als verbindendes Element unter den verschiedenen Musikstilen sehen die vier jungen Musikerinnen dabei ihre Interpretation der jeweiligen Werke an, mit dem Ziel, stets lebendige, mitreißende Aufführungen zu bieten.

Egal, welche Musik auf den unzähligen Instrumenten der Blockflötenfamilie zelebriert wird, „I Flautisti“ entpuppt sich bei jedem Konzert als wahres Energiepaket mit eleganter Virtuosität und erfrischender Musikalität. Für das Publikum ein Konzertvergnügen auf höchstem Niveau.

Die Veranstaltung ist bestuhlt. Plätze der Kategorie 2 befinden sich auf der Empore mit eingeschränktem Sichtfeld.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

Slyboots im Burghaus Bielstein

Am 20. März, 20:00 Uhr, sind die Slyboots im Burghaus Bielstein zu Gast.

Slyboots Musik aus den 60er und 70er Jahren spielen die „Slyboots“ – eine der dienstältesten Bands im Oberbergischen. 1965, das war die Zeit der Beatles, der Hollies, Searchers und Stones. Und die Zeit der vielen Jugendbands, die damals in Kellern und Garagen zum ersten Mal mit Gitarre, Schlagzeug und Keyboard (damals hieß das noch ‚Orgel’) die Musik machten, von der sich ihre Eltern mit Kopfschütteln abwandten. Eine davon: die „Slyboots“.

Zwei der Gründungsmitglieder sind auch heute noch mit Herz und Seele dabei: Bandleader und Bassist Manfred Bösinghaus und Rhythmusgitarrist Joachim Fuchs. Dazu am Schlagzeug Oliver Fuchs, an den Tasten Ralf Zimmermann. Sologitarrist Robert Schuller sowie Sinah Meier und Manuel Chamorro an den Mikrophonen vervollständigen die aktuelle Besetzung. Beatles, Hollies, Barclay James Harvest, aber auch Santana, Eric Clapton und andere gehören zum Repertoire der Gruppe.

Ca. 25 Sitzplätze am Rand, sonst ist die Veranstaltung nicht bestuhlt.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

Die Rinks im Burghaus Bielstein

Am 19. März, 16:00 Uhr, sind „Die Rinks“ mit ihrem Programm für Kinder und Familien im Burghaus Bielstein zu Gast.

Die Rinks

Ute und Friedemann Rink sind Texter, Komponisten und Interpreten zahlreicher Songs, die vor allem im turbulenten Alltag ihrer siebenköpfigen Familie entstanden sind.

Die Musik ist fantasievoll, spritzig und meist mit einem Schuß augenzwinkerndem Humor gewürzt. Bekannt wurden sie vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Liedermacher Rolf Zuckowski. In seinem Verlag entstand unter anderem das Album „einfach nur so“ und daraus das gleichnamige halbstündige Special über und mit den Rinks, das in ZDF und Kika ausgestrahlt wurde. Damals noch als Familienband unterwegs, treten sie heute in verschiedenen kleineren und größeren Besetzungen auf. Teils mit ihren erwachsenen Kindern, die selbst Musiker sind, oder mit dem Produzenten, Pianisten und Sänger Eberhard Rink.

Mitmachen, Singen- und Tanzen ist bei ihrem Programm für Kinder und Familien ausdrücklich angesagt.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

Henning Venske & Kai Magnus Sting im Burghaus Bielstein

Am 13. März, 20:00 Uhr, sind Henning Venske & Kai Magnus Sting mit ihrem Programm „Gegensätze“ im Burghaus Bielstein zu Gast.

Henning Venske und Kai Magnus Sting Alles Gegensätzliche nehmen sie ins Visier. Alles, was das Leben zwischen Studentenwohnheim und Seniorenresidenz zu bieten hat. „Großvater“ Venske und „sein Enkel“ Sting nehmen in diesem fulminanten Kabarett-Theater-Dialog alles Gegensätzliche ins Visier: Politik und Neurosen, Wellensittich und Kampfhund, Beten und Denken, Bösartigkeit und Gelächter, Freiheit und Altersarmut, Gehirn und Fernsehen, damals und heute. Seit dem 8. Januar 1978 befindet sich Kai Magnus Sting in ständiger Habachtstellung vor den Irrtümern des Lebens. Seine Karriere als Kabarettist und Autor nahm im Jahr 1992 nach einer Begegnung mit Hanns Dieter Hüsch ihren Anfang. 1939 in Stettin geboren: Henning Venzke. Mit 22 Jahren hatte er sein erstes Bühnenengagement am Theater am Kurfürstendamm, Berlin. Venske ist einer, der sagt, was er denkt, der Sinn für Gerechtigkeit hat und mehr noch für Pointen – am liebsten eine nach der anderen.

Der trocken-kritische Dino trifft auf den pfiffigen Sprachakrobaten. Dass dabei scharf geschossen wird, ist eine Selbstverständlichkeit für gestandene Kabarettisten, wie die beiden es sind.

Die Veranstaltung ist bestuhlt. Plätze der Kategorie 2 befinden sich auf der Empore mit eingeschränktem Sichtfeld.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.