Speedos im Burghaus Bielstein

Am 4. September, 20:00 Uhr, findet eine Rock’n’Roll Party mit den Speedos in der Burg statt. Die äußerst vitale Band präsentiert nicht nur virtuos und stilecht interpretierten Rock’n’Roll, sondern auch ein mit spektakulären Showeinlagen versehenes Entertainment und viel Action auf und vor der Bühne.

Speedos Sie sind das Aushängeschild des deutschen Rock´n Rolls. Bei den vier Musikern ist mitwippen, mitsingen und tanzen angesagt. Ihr Repertoire umfasst alle Variationen des Rock´n’Roll: Von a-capella, Jive und Boogie-Woogie bis Rockabilly, aber auch Country-Klassiker, Balladen und Beatles-Songs.

Mit Kontrabass, Westerngitarre, Saxophon, Waschbrett, Mundharmonika, Schlagzeug, Percussion und mit vier Leadgesangsstimmen wandern die „Speedos“ durch die Zuhörer und suchen den ständigen Kontakt zu ihnen. Der Kontrabass wird erklommen, die Instrumente werden in allen (Lebens-)Lagen gespielt und der Zuschauerplatz zur Bühne erklärt. Gute Stimmung, gewürzt mit einer Prise Humor, sollte dabei nicht über die hochkarätigen Musiker hinwegtäuschen.

Im April 2012 waren sie schon einmal im Burghaus – da ging gleich bei Bill Haleys „Hot Dog Buddy Buddy“ die Party los. „The Speedos“, das sind Volker Naves (Schlagzeug und Percussion), Olaf Prinz (Gitarre und Gesang), Sebastian Bogensperger (Kontrabass und Gesang) und Frank Johland (Saxophon und Gesang), die virtuos und stilecht den Rock’n Roll interpretieren.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

Fliegendes Prinzenpaar krönt die Kostümsitzung des KV Bielstein

Am letzten Samstagabend, 2. Februar bebte die altehrwürdige Aula des Schulzentrums in Bielstein: der Karnevalsverein Bielstein lud zur diesjährigen Kostümsitzung und über 500 bunt kostümierte Menschen folgten dieser Einladung und hatten einen erlebnisreichen Abend vor sich.


Foto: Christian Melzer

Nach dem Einmarsch des gesamte KVB zog das Bielsteiner Prinzenpaar samt Hofstaat in den Sitzungssaal und ließ sich ausgiebig feiern. Kaum waren die Plätze eingenommen, begann ein tolles und schwungvolles Programm, das mit einer köstlichen Büttenrede des „Sitzungspräsidenten“ aus Köln startete. Anschließend zog als ein Höhepunkt des Abends die Musikband „Cat Ballou“ auf die Bühne und eroberte das Publikum im Sturm. Dieses Jahr hielt auch die Elektrik und Cat Ballou musste nicht auf die Unterstützung durch das Publikum bauen. Erst nach 2 Zugaben durfte die Band ausmarschieren und unsere „Crazy Girls & Boys“ übernahmen die Bühne. Die Crazies eroberten ganz schnell die Herzen des Publikums und zeigten zudem einen neuen Sessionstanz, der auf Anhieb gelang. Mit „Saalraketen“ verabschiedet zog anschließend eine Musikband auf die Bühne, die zum ersten Mal im Rahmen einer KVB-Sitzung auftreten durfte – die „Sparweier“ aus Wiehl. Angeführt von den beiden Vorständen der Sparkasse Wiehl Manfred Bösinghaus und Hartmut Schmidt gaben die Sparweier ein Potpourri Kölscher Lieder, wobei sie es nicht versäumten, im Liedtext Bezug zu Bielstein und dem KVB herzustellen. Großartig texteten sie Pink Floyd’s „The Wall“ um und rockten damit im wahrsten Sinne die Bielsteiner Bühne.

Es folgte ein weiterer Büttenredner mit dem Künstler „der Leo“, der mit Witz und Zungenfertigkeit das Publikum auf’s Beste unterhielt. Der nächste Programmpunkt stammte dann wieder aus den eigene Reihen – unsere „Bielsteiner Raketen“ zogen auf und begeisterten mit perfekter Choreografie und temperamentvollen Rhythmen. Leider war der ursprüngliche Zeitplan bereits stark ins Wanken geraten, so dass den „Raketen“ die verdiente Saalraketen nicht vergönnt war, dies wird aber sicherlich bei nächste Gelegenheit nachgeholt.


Foto: Christian Melzer

Der nächste Programmpunkt füllte den Sitzungssaal und die Bühne bis zum Bersten: die Bürgergarde Blau Gold zog auf und wand sich wie ein nicht enden wollender Lindwurm durch den gesamten Saal. Das Prinzenpaar durfte zeitweise die angestammten Plätze auf der Bühne verlassen, um dem Treiben von der Seite zuschauen zu können. Traditionell und gewohnt sicher spulte das große Kölner Corps sein Programm ab und begeisterte sowohl musikalisch aus auch mit seinem Tanzpaar. Nachdem die drei aus Köln angereisten Busse wieder gefüllt waren und der Sitzungssaal wieder etwas Platz bot, zog ein dem Bielsteiner Publikum bereits bekannter Künstler auf die Bühne, der für Slapstick und Travestie Comic bekannt ist – Sammy Tavalis. Extra aus Berlin für diesen einen Auftritt angereist begeisterte Sammy sein Publikum zunächst als Turban-tragender Inder mit dazu passender Hosenwindel und verwandelte sich im Laufe des Bühnenaktes permanent in stets andere Personen. Auch ein Gast aus dem Publikum wurde in sein Programm eingebaut und erfreute die Anwesenden mit perfektem weiblichem Outfit.

Bevor dann der letzte Programmpunkt ins Visier rückte, nahmen traditionell die „Bielsteiner Tanzmäuse“ die Bühne unter ihre „Tanzstiefel“. Zunächst präsentierten sie einen bereits bekannten Tanz, dies aber wohl nur als Aufwärmtraining für ihren neuen Sessionstanz, den sie zum ersten Mal öffentlich aufführten. Kurzum – dieser neue Tanz ist schlichtweg DER Knaller. Akrobatik pur, fliegende Tänzerinnen und schwierige Hebefiguren umrahmten ein gut ausgewähltes Musikprogramm. Der große Applaus war Beweis genug für einen außerordentlich guten Auftritt und auch Volkmar Winkler strahlte über’s ganze Gesicht. Abschließend sang als letzter Künstler des Abends Pascal Krüger bekannte Stimmungslieder und beschloss damit den Abend, bevor das Prinzenpaar Martin I. und seine Prinzessin Astrid mit Hofstaat die Bühne übernahmen und nun endlich ihre Sessionslieder präsentieren durften.

Für das Prinzenpaar war aber damit der Abend noch nicht gelaufen, der Höhepunkt kam wie so oft im Leben zum Schluß: Prinzessin Astrid hegte bereits seit langem den Wunsch, einmal wie eine „Tanzmaus“ durch die Lüfte fliegen. Gesagt getan, die kräftigen Tanzoffiziere ließen die Prinzessin mehrere Male meterhoch in die Luft fliegen und erfüllten unserer Prinzessin ihren Herzenswunsch. Doch damit nicht genug: Auch der Prinz Martin sollte das Gefühl der Schwerelosigkeit erleben und unsere strammen Jungs ließen auch den Prinzen weit noch oben entschweben. Für unsere Tollitäten sicherlich eine unvergessliche Aktion, hat doch nicht jeder Karnevalsverein „fliegende“ Tollitäten.

Gegen 4.30 Uhr war dann Schluss und die letzten Gäste wurden ausgekehrt. Eine großartige Sitzung war zu Ende und hinterließ bei allen Gästen ein klar formuliertes Ziel: da gehen wir nächstes Jahr wieder hin!

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Vielstimmigkeit aus dem Ruhrpott im Burghaus

Ein „Glück auf!“ hatte der Popchor „Crashendo“ aus Bochum im Burghaus Bielstein zur Begrüßung und als Schlusslied dabei. Zunächst vermutete man als Zuhörer einen Chor, der Stücke wie Schuberts „In einem kleinen Bächlein“ vortragen würde.


Foto: Vera Marzinski

Recht gediegen und getragen kam der Auftakt daher. Aber – dann schalteten sie in einen ganz anderen Gang. Sozusagen vom Oldtimer in den Rennwagen des Chorgesangs. Ihr „Forellen-Crashendo“ kam plötzlich ganz anders daher: im Rock-Pop-Stil oder gar gerappt. Selbst die „Bohemian Rapsody“ von Queen bauten sie mit ein.

„Just enjoy the show“ – genießen sie den Auftritt – wünschten die 15 Sängerinnen und Sänger den Gästen und hofften, dass keiner sagen würde „I want my money back“. Garantiert gospelfrei sollte es bei diesem Chor zugehen. Das schafften sie tatsächlich mit ihrem Repertoire. Von „Lass die Leute reden“ der Ärzte bis hin zu Jürgen Marcus „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ – gespickt mit Rex Gildos „Hossa, hossa“ – der deutschsprachige Teil. Aber auch das „Under The Bridge“ der Red Hot Chili Peppers oder ein altes Cole Porter Stück aus den 1930er Jahren brachten sie mit nach Bielstein. Nach „Mad world“ herrschte absolute Stille im Saal. Ansonsten war der Bochumer A-capella-Chor ständig in Bewegung. Mit viel Gestik und Mimik unterstrichen sie die Aussagen der Lieder. Immer vielstimmig und wenn es mal nicht ganz stimmig war hatten sie doch immer wieder Neues zu bieten und forderten „Don’t stop me now“.

Seit fast 20 Jahren kann sie niemand aufhalten. Im September 2014 feiern sie ihren runden Geburtstag mit einem Konzert im Studio 108 Bahnhof Langendreer. Die munteren Sängerinnen und Sänger von Crashendo bringen mit ihrem Programm ausgelassene Stimmung auf die Bühne: Chormusik vom Feinsten – leidenschaftlich, ohrwurmverdächtig. Alle in schwarz, rot, weißem Outfit – bis auf einen. Vor der Bühne und zwischen den Sängern wandert einer in türkisenem Kapuzenpulli und mit Gitarre herum. Das ist Chorleiter Oliver Noack, der die Töne angibt und dafür sorgt, dass der Chor im richtigen Timing bleibt. Und auch die Gäste im Burghaus nimmt er abschließend unter seine Fittiche. Da geht es ans gemeinsame Singen. Eine kleine Auswahl an Stücken bekam das Publikum ausgeteilt und von Grönemeyers „Alkohol“ über „Wunder gibt es immer wieder“ bis zu „Griechischer Wein“ und „Tage wie dieser“ wurde alles durchgesungen. Und mit dem „Glück auf“, das der Popchor „Crashendo“ beim „Day of Song“ anlässlich Ruhr 2010 gesungen hatten, verabschiedeten sie sich von den Gästen.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Brauerei-Open-Air mit Kasalla, Tommy Engel und Brings

Nach den großen Erfolgen in der Vergangenheit wird es 2014 wieder eine Kölsche Nacht im Bielsteiner Brauerei-Biergarten geben. Am Samstag, den 30. August, feiern Kasalla, Tommy Engel und Brings ein Festival der kölschen Stimmung und guten Laune mit fast 5 Stunden Musikprogramm beim diesjährigen Brauerei-Open-Air.


Kasalla

Neue kölsche Tön machen die fünf Jungs von Kasalla. Frisch, spannend und genremäßig grenzenlos. Alles ist erlaubt, Hauptsache Kölsch! Erst 2011 gegründet schrieben die fünf kölschen Jungs bereits im ersten Jahr Geschichte. Ihr Hit „Pirate“ zählte zu den meistgespielten Songs im Karneval. Mittlerweile etabliert nicht nur im Karneval, aber immer mit großem Spaß dabei. Die Besucher können sich freuen auf frische kölsche Tön mit „Immer noch do“ und „Kumm mer lääve“.


Tommy Engel

Zum zweiten Mal in Bielstein ist Tommy Engel, das Urgestein kölscher Stimmungsmusik mit seiner Band. Als Frontmann der wohl bekanntesten Kölner Mundartband hat er lange Jahre dort den Ton angegeben und viele Evergreens wie „Huusmeister Kaczmarek“, „In unseremVeedel“ und „En D’r Kayjass Nr. 0“ sogar selbst komponiert. Seit vielen Jahren ist er nun mir seinem Solo-Programm unterwegs und begeistert junge und alte Fans mit neuen Songs und Evergreens gleichermaßen.


Brings

Headliner des Abends und ebenfalls zum zweiten Mal zu Gast auf den Bielsteiner Brauereiwiesen sind Brings, die wohl derzeit angesagteste Kölner Band überhaupt. Viel muss man zu dieser Band gewiss nicht mehr sagen, allein die Aufzählung ihrer vielen Hits spricht für Stimmung pur: neben dem Kulthit „Superjeilezick“ geht es weiter mit „Poppe, kaate, danze“, „Su lang mer noch am Lääve sin“ und „Halleluja“, mit denen sie erfolgreich jedes Konzert zum kochen bringen.

„Auf fast fünf Stunden Superhits dürfen sich die Gäste bei der diesjährigen Kölschen Nacht in Bielstein freuen“, erklärt Oliver Pack von der Erzquell Brauerei. „Wie bei den Kölschen Nächten in 2005 und 2008 freuen wir uns auf ein Festival der guten Stimmung und toller Musik“. Auch der Ticketpreis lässt wieder Spielraum für das ein oder andere Kölsch: für nur 27,50 € plus VVK-Gebühren gibt es die Karten online unter www.bonnticket.de oder telefonisch unter 0228/502012 sowie ab sofort an allen örtlichen Vorverkaufsstellen.

Nähere Infos zum Brauerei-Open-Air und zu den Vorverkaufsstellen im Internet auf www.brauereiopenair.de.

Großes Betriebs- und Freizeitmannschaftenturnier des BSV Bielstein auf Hallenboden

Am Samstag, dem 8. Februar 2014 steigt das großes Betriebs- und Freizeitmannschaftenturnier des BSV Bielstein. Erstmalig werden 16 Mannschaften in vier Gruppen um den Turniersieg und den begehrten Schluckspechtpokal kämpfen.

Austragungsort des Turniers, wo Spaß und der olympische Gedanke im Vordergrund stehen sollen, ist die Sporthalle des Schulzentrums Wiehl–Bielstein.

Anstoß zum ersten Spiel ist um 17:00 Uhr, das Endspiel soll gegen ca. 23:30 Uhr angepfiffen werden.

Folgende Mannschaften sind dabei: Otto Kind, Höher Jungs, Barfuß Bethlehem, Roller Möbelhaus, Schumann Bau, Die Keiler, Löwen Marienhagen, Old Boys, Hansa Vollmerhausen, Sparkasse Gummersbach, Kind und Co, Firma Schliefer, Team Osberghausen, Autohaus Schirp-Stahlhacke und 3P Power.

Neben den Siegerpreisen (Geldpreise für Platz 1 bis 4) und dem Schluckspechtpokal wird es natürlich eine ausreichende Verpflegung in fester und flüssiger Form geben. Für die passende Musik ist natürlich auch gesorgt.

Weitere Turnierinfos und die kompletten Turnierunterlagen sind auf der Homepage des Vereins zu finden.