Posaunenklang von Bach bis Gershwin

>Die Posaune erschallte nicht vorm Turm, dafür aber im Burghaus Bielstein am Samstagabend. Und es war nicht nur eine sondern gleich vier. Das Posaunenquartett „Opus 4“ brachte den Klassik-Part ins Frühjahrsprogramm des Kulturkreises Wiehl.


Das Posaunenquartett „Opus 4“ aus Leipzig begeisterte die Burghausgäste am Samstagabend. Fotos: Vera Marzinski

Sie spielen, wie auch die Wiener und Berliner Philharmoniker, auf deutschen Instrumenten und geben damit dem Posaunensatz einen typischen, homogenen weichen Klang. Seit Oktober 2012 haben sie sich anlässlich der Aufnahmen zu einer CD neue Instrumente angeschafft – als Dauerleihgabe -, die „erzeugen einen wunderbaren Klang!“, so Jörg Richter, der durch das Programm führte.

Das Posaunenquartett „Opus 4“ mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig wurde 1994 gegründet und kann auf 20 Jahre mit vielen Konzerten im Inland und europaweit zurückblicken. Heute besteht das Ensemble aus Jörg Richter und Dirk Lehmann vom Gewandhaus zu Leipzig, sowie Stephan Meiner und Hans-Martin Schlegel, beide freischaffende Musiker, die das Posaunenquartett „Opus 4“ in Bielstein vervollständigten. Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten.


Hans-Martin Schlegel (li.) und Stephan Meiner (re.), beide freischaffende Musiker, vervollständigten das Posaunenquartett „Opus 4“ in Bielstein.

Die Posaune ist das Bassinstrument der Trompetenfamilie und wird im Italienischen trombone (große Trompete) genannt. Da sich die Posaune als selbstständiges Instrument etabliert hatte, wurde sie zu einer ganzen Familie ausgebaut: Diskantposaune, Altposaune, Tenorposaune und Bassposaune. Ihr Klang ist voll, majestätisch und klingt besonders im Zusammenspiel mehrerer Posaunen oder mit anderen Blechbläsern prunkvoll und festlich. Und mit einem sehr festlichen Stück begann auch das Konzert von „Opus 4“ in Bielstein. „Marienvesper“ oder „Gloria und Exultent Caeli“ von Claudio Monteverdi. Andächtige Feierlichkeit bestimmten auch die geistlichen Kompositionen von Josquin des Pres, Thomas Selle und Hans Leo Hassler. Johann Sebastian Bach – obwohl er nur sehr wenig für Posaune komponierte – durfte als Komponist nicht fehlen. So stand im Mittelpunkt des Konzertes die hervorragende Bearbeitung einer seiner bekanntesten Orgelkompositionen, der Toccata und Fuge in d-moll BWV 565. Und die klingt mit vier Posaunen dann ganz anders. Außergewöhnlich! Beeindruckend!


Dirk Lehmann (li.) und Jörg Richter (re.) sind beide Posaunisten im Gewandhaus zu Leipzig.

Ganz besonders auch „Kaffeestunde bei Anna Magdalena – Leipziger Intermezzo opus 183“ von Benrhard Krol. Den im vergangenen Jahr verstorbene Komponisten hatte das Ensemble „Opus 4“ vor sechs Jahren bei einem Konzert kennengelernt. Er war so begeistert von ihrer Musik und ihrem Können, dass er drei Stücke für sie schrieb. Jörg Richter las zu der Leipziger Kaffestunde einen kleinen Text vor, aus dem die Gäste erfuhren, dass die tonale Geräuschkulisse der Kaffeeschlürfer an Lautstärke der eines Posaunenquartettes nicht nachgestanden habe. Ins Programm hatten die vier Posaunisten auch „A Portrait“ von George Gershwin genommen und sie begeisterten das Publikum so sehr, dass dies sie erst nach vier Zugaben – darunter auch „Mr. Sandmann“ – gehen ließ.

Vera Marzinski

Karnevalsverein Bielstein: Kindersitzung

Am 22. Februar 2014 fand in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums die diesjährige Kinderkarnevalssitzung statt. Hunderte bunt maskierter Kinder stürmten mit ihren Eltern den Saal und durften ausgelassen herumtoben, während sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen entspannt unterhalten konnten.


Foto: Christian Melzer

Der KVB hatte wieder ein umfassendes Programm zusammengestellt, das mit den Bielsteiner Crazy Girls and Boys startete. Gefesselt schauten die Kinder zu, wie perfekt die kleinste Gardetanzgruppe ihr Programm abspulte. Es folgte der „Kinderelferrat“ der KG Rut-Wies aus Denklingen, gefolgt von einer Clowneinlage, die den Kleinen besonders viel Spaß bereitete.

Das Engelskirchener Kinderprinzenpaar ließ sich natürlich auch die Gelegenheit nicht nehmen, gemeinsam mit ihrem Schmöllzchen in Bielstein ihre Visitenkarte abzugeben. Prinz Leon I. und Prinzessin Greta merkte man schon an, dass sie beide viel Karneval im Blut haben und das Erbe ihrer Eltern gut investiert wurde.

Nach einer schönen und langen Polonaise der Kinder durch den Saal hatte das Bielsteiner Prinzenpaar Prinz Martin I. und seine Prinzessin Astrid die erste Gelegenheit, sich die schönsten Kostümierungen unter den anwesenden Kindern anzuschauen und im Kopf schon einmal die Topfavoriten zu selektieren – eine Entscheidung die jedes Jahr aufs neue schwer fällt, sind doch viel mehr als nur drei Kinder wunderbar verkleidet. Sie konnten sich aber noch etwas Zeit lassen, denn zunächst zeigten die „Pänz der Schlossgarde“ aus Engelskirchen, was sie im Laufe des letzten Jahres alles gelernt hatten.

Dann war es an der Zeit, dass das Bielsteiner Prinzenpaar die Bühne übernahm und ein paar Lieder mit den Kindern vortrug. Am Ende wurde es dann spannend und das Prinzenpaar musste die Wahl treffen, welche Kinder sich am prächtigsten verkleidet hatten.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Burghaus wurde zum Rockabilly-Eldorado

Sie machen keinen Pop und erst recht keinen Elektro – sie zelebrieren den Rockabilly – „Peggy Sugarhill & The Eldorado Tigerettes“. Frontfrau Peggy Sugarhill fegt dabei mit Leidenschaft über die Bühne. Die Musikerin mit tschechisch-litauischer Herkunft ist in Köln aufgewachsen, spielte im Alter von 15 Jahren in einer Schulband und entwickelte im Laufe der Zeit eine besondere Vorliebe zu Elvis Presley. So heißt dann auch ein Burghaus wurde zum Rockabilly-Eldorado im Rockabilly-Stil mit kölschem Text „Elis lääv“.


Peggy Sugarhill & The Eldorado Tigerettes – Foto: Vera Marzinski

„Wollt ihr Party?“ rief Peggy in die Menge – da sagten die Gäste im Burghaus nicht „Nein“. Aber auch Balladen konnten die fünf Musiker auf der Bühne. Und damit sprachen sie nicht nur „All the single ladies“ – so der Burghaus wurde zum Rockabilly-Eldorado eines Musikstückes – an. „That’s all right Mama“ kam ebenso klasse an wie „Tainted Love“ oder das mit dem Publikum gesungene „Hit the road Jack“. Bei Coverversion wie „Money Honey“, wird die raue Stimmlage von Peggy eins mit dem Song. Selbst Katy Perrys „I kissed a girl“ hatten sie im Programm. Das hat Peggy dann selbst mal ausprobiert, um den Song auch richtig rüber zu bringen – aber wirklich begeistert war die Mutter einer kleinen Tochter davon nicht. Dennoch kam es ebenso gut wie das „Breakaway“ von Tracy Ullman.

„New Rockabilly“ nennen sie ihre Musik. Das steht für die typischen Rockabilly-Elemente mit den einschlägigen Grooves und Sounds an der Gitarre, am Kontrabass und Schlagzeug. Dazu kommt modernes Songwriting, auch mit abwechslungsreicheren Sounds vom Keyboard. Rockabilly hat eine Energie, die sehr direkt und positiv ist, sie geht einfach gnadenlos ins Herz, als nächstes sofort in die Beine. Am bekanntesten für Rockabilly sind in Deutschland „The Baseballs“ und „Dick Brave & The Backbeats“. Und auch „Peggy Sugarhill & The Eldorado Tigerettes“ geben richtig Gas und lassen die Musik aus glorreichen Zeiten aufleben.

Das Publikum hatte fünf Rockabilly-Ladies erwartet. Peggy Sugarhill kam mit Bassistin „Lea Randellak“ und „Lucy Karashigo“ am Keyboard. Die Tigerettes-Schwestern Captainesse und „Princess Charles“ waren leider verhindert. Kurzfristig konnten zwei „Tiger“ einspringen – Gitarrist Til Kersting und Drummer Bernhard Reichinger ergänzten die drei Damen perfekt und spielten mit viel Spaß an der Musik. In dieser Konstellation sind sie somit nicht immer auf der Bühne, aber zum Abschluss wollten sie dennoch keinen Song wiederholen und verabschiedeten sich mit Chuck Berrys „Johnny be Good“. Der Groove und der Sound im Rockabilly versprühen ein gutes Gefühl und das kam auch mit „Peggy Sugarhill & The Eldorado Tigerettes in Bielstein sehr gut an.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Landrat empfängt die oberbergischen Tollitäten

Landrat empfängt die oberbergischen Tollitäten

Die zahlreichen Delegationen der oberbergischen Karnevalsvereine sind der Einladung von Landrat Hagen Jobi ins Kreishaus gefolgt. Die Karnevalsvereine haben zum nunmehr 18. Mal gemeinsam die Session eingeläutet.


Foto: Christian Melzer

„Kapaaf!“, „Kall Du!“, „D’heem!“, „Hoi Boi!“, „Pass up!“, „Oh‘ jor jor jor!“, „Ruck Zuck!“, „Anno pief!“ und Alaaf!“ – wenn diese karnevalistischen Rufe in einem Saal ertönen, dann haben sich alle oberbergischen Tollitäten zum offiziellen Empfang im Kreishaus eingefunden.

Die oberbergischen Dreigestirne und Prinzenpaare präsentierten sich gewohnt fröhlich und ausgelassen mit ihrem Gefolge. Gemeinsam mit Kreisdirektor Jochen Hagt und den stellvertretenden Landräten Prof. Dr. Friedrich Wilke und Monika Hüttenmeister ehrte Landrat Hagen Jobi die heimischen Karnevalisten und verteilten großzügig Bützchen und Orden.

Der Karnevalsverein Bielstein zog mit dem Piraten-Lied ein und gab sich „teuflisch“, mit blinkenden blauen Hörnern ausgestattet. Die Jecken freuten sich „über den guten Zusammenhalt der vielen Karnevalsgesellschaften im Oberbergischen“. Prinz Martin I. forderte alle auf, sich in eine bunte Polonaise einzureihen und so sammelten sich die Närrinen und Narren der vielen Karnevalsgesellschaften in einer tanzenden Menschenschlange.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Prinzenpaar des Karnevalvereins Bielstein besucht den „Närrischen Landtag“ in Düsseldorf

Auf Einladung des SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Roland Adelmann durfte das Bielsteiner Prinzenpaar Martin I. mit seiner Astrid und einer Abordnung des Bielsteiner Schmöllzchens die traditionelle Karnevalsveranstaltung des Landtags NRW, kurz „Närrische Landtag“ genannt, besuchen.

Im Rahmen dieser karnevalistischen Veranstaltung lädt die Landtagspräsidentin Carina Gödecke jedes Jahr die närrischen Delegationen der rheinischen und westfälischen Karnevalsvereine ein, um gemeinsam die „fünfte Jahreszeit“ und damit den Strassenkarneval einzuleiten.

WIe jedes Jahr folgten zahlreiche Vereine dem Aufruf und präsentierten sich auf der „parlamentarischen Bühne“. Für viele Karnevalisten ist das eine einmalige Gelegenheit, auch mal hinter die Kulissen des Parlamentsbetriebes zu schauen und gegebenenfalls den „Hammelsprung“ zu wagen.