Freibadsaison wird um zwei Wochen verlängert

Die Freibadsaison 2015 wird um zwei Wochen bis zum 20. September 2015 verlängert! Interessierte können einen Badeausweis ab sofort für 15 € erwerben. Dieser ist bis zum 2. September 2015 bei den Schwimmmeistern erhältlich. Ansonsten gelten die Tageskarten, Erw. 3,50 €, Kinder bis 18 2 € und Familienkarte 8 €. Achtung: die Saison- und 10er-Karten sind ab dem 7. September 2015 ungültig!

38. Auflage des Bomiger Tischtennisturniers

Tradition verpflichtet: Frei nach diesem Motto richtet der fusionierte TTC Wiehl (vormals TTV Bielstein 04 und TTC Bomig) das Bomiger Tischtennisturnier, das in diesem Jahr seine 38. Auflage (!) erfährt und damit zu den traditionsreichsten Turnieren innerhalb des TT-Kreises Oberberg zählt, am Wochenende 22./23. August in der neuen Wiehler Sporthalle am Gymnasium (Hauptstraße 81).

Das Turnier steht erneut unter dem bewährten Motto „Eine erfolgreiche Saisonvorbereitung, die belohnt wird, macht doppelten Spaß“. Für die Freunde des Sports mit dem kleinen Zelluloidball ist das Bomiger Turnier stets eine willkommene Gelegenheit, eine Woche vor dem Start in die neue Meisterschaftssaison nochmals die eigene Form zu testen.

Ausgeschrieben sind fünf Klassen für Damen und Herren, dazu drei Nachwuchsklassen und die mittlerweile etablierte Hobbyklasse. Generell bilden die Konkurrenzen keine Abgrenzung nach Geschlechtern, da die Einstufung der TTR-Ranglistenpunkte geschlechterübergreifend ist. Bewährt hat sich bei dem Bomiger TT-Turnier auch das Turnier der Hobbyklasse, das gerade für alle Freizeitspieler einen großen Spaßfaktor bereithält. In diesem Turnier, das bereits zum 10. Mal ausgetragen wird, wird der beste Hobbyspieler aus Oberberg und Umgebung gesucht, der nicht aktiv an den Meisterschaftsspielen teilnimmt. Für die Hobbyspieler können bei Bedarf sogar die TT-Schläger vom Veranstalter gestellt werden.

Auf die Sieger in den Senioren-Einzelkonkurrenzen warten Geldprämien im Wert von 500 Euro. Zusätzlich dürfen sich die Finalteilnehmer im Doppel aller Konkurrenzen über hochwertige Sachpreise freuen. Die siegreichen Nachwuchs- und Hobbyspieler dürfen außerdem Pokale mit nach Hause nehmen, so dass die Sachpreise weitere 500 Euro erreichen.

Anmeldungen per E-Mail werden erbeten unter info@ttcbomig.de unter Angabe von Name, Spielklasse, Alter sowie QTTR-Wert vom 11.5.2015. Telefonische Anmeldungen an Chris Hubrich (0221/29993974 oder 0176/56525704, oder chris-hubrich@web.de). Meldeschluss ist Freitag, 21. August, 23.59 Uhr (Nachmeldungen werden bis eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Spielklasse entgegen genommen).

Der Veranstalter freut sich auf zahlreiches Erscheinen und bittet alle Spieler, möglichst eine halbe Stunde vor Start der jeweiligen Turnierklasse zu erscheinen. Außerdem wünscht der TTC Wiehl allen Teilnehmern den gewünschten persönlichen Erfolg und verspricht den Zuschauern packende Ballwechsel und hochklassigen Tischtennissport.

Zeitplan:
Samstag, 22. August: 11.30 Uhr: A-Schüler (Jg. 2001 oder jünger) und Hobbyklasse; 12.30 Uhr: Senioren E (bis 1315 TTR-Punkte); 13.30 Uhr: Senioren C (bis 1640); 14.30 Uhr: Senioren A (bis 3000).
Sonntag, 23. August: 10.30 Uhr: Jungen/Mädchen (Jg. 1998 oder jünger) und B-Schüler (2003 oder jünger); 11.30 Uhr: Senioren D (bis 1475); 12.30 Uhr: Senioren B (bis 1815).

Tischtennisvereine aus Bielstein und Bomig verschmelzen zum TTC Wiehl

Die Fusion zwischen den beiden Wiehler Tischtennisvereinen TTV Bielstein 04 und TTC Bomig zum TTC Wiehl ist perfekt. In einer harmonischen Mitgliederversammlung wurde Michael Becher einstimmig als 1. Vorsitzender gewählt.


Der Vorstand des TTC Wiehl um den neuen Vorsitzenden Michael Becher (6. von links)

In der gut besuchten Mitgliederversammlung im „Oberbantenberger Hof“ stellten die Mitglieder einstimmig die Weichen für die Zukunft des neuen Tischtennisgroßvereins in der Stadt Wiehl mit seinen knapp 200 Mitgliedern. Der TTC Wiehl wird in der kommenden Saison mit sieben Herren-, drei Damen- und zwei Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Während die Meisterschaftsspiele künftig überwiegend in der Sporthalle Bielstein ausgetragen werden sollen, wird der Trainingsbetrieb weiter in Bielstein und in der Turnhalle unter der Wiehltalhalle im Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium stattfinden. Das zukünftige Jugendtraining des TTC Wiehl wird der ehemalige Zweitligaspieler des TTC Schwalbe Bergneustadt, Boris Rosenberg, bereichern.

Zu Beginn der sehr harmonischen Versammlung hatte Alfred Kubeile, der seit 34 Jahren die Geschicke des TTV Bielstein als Vorsitzender geleitet hatte, für ein neues Vorstandsamt aus Altersgründen aber nicht mehr kandidierte, daran erinnert, dass mit dem jetzigen Schritt ein neues Zeitalter in der Tischtennisszene der Stadt Wiehl eingeläutet werde. Der vor 57 Jahren gegründete TTC Bomig und der TTV Bielstein, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern konnte, seien jahrzehntelang auf gut nachbarschaftlicher Basis sportliche Konkurrenten gewesen. Dass man jetzt gemeinsam in die Zukunft gehe, bezeichnete Kubeile als „Schritt in die richtige Richtung“. Dass die Chemie zwischen den beiden Vereinen stimme, habe sich einmal in den zahlreichen Fusionsgesprächen und zum Anderen in den einstimmigen Voten beider Vereine zu diesem Zusammenschluss gezeigt.

Bevor die Vorstandswahlen in Angriff genommen wurden verabschiedete Kubeile mit Bernd Heinrichs (Vizevorsitzender), Bernd Weikert (Sportwart) und Dietlind Schulz-Weikert (Vergnügungswartin) noch drei langjährige Vorstandsmitglieder des TTV 04 mit einem Präsent. Einstimmig wurde anschließend Michael Becher, der bereits seit 15 Jahren als Vereinschef des TTC Bomig fungierte, zum neuen 1. Vorsitzenden des TTC Wiehl gewählt. Ihm zur Seite als Stellvertreter steht Robert Offermann (Bielstein), der ebenfalls ein einstimmiges Votum erhielt. Dass auch die folgenden Vorstandsposten ausnahmslos ohne Gegenstimme vergeben wurden, ist auch ein Zeichen, dass die Fusion auf einem gefestigten Fundament steht. Jetzt gelte es, so formulierte es Michael Becher, dass die Mitglieder im Trainings- und Spielbetrieb weiter zueinander finden. Dieser Prozess soll zudem durch diverse außersportliche Aktivitäten beschleunigt werden; so plane man z.B. in Kürze eine sogenannte „Welcome Party“.

Den übrigen Vorstand bilden: Klaus Ender (1. Kassenwart), Dieter Lange (2. Kassenwart und Pressewart), Christopher Hubrich (1. Sportwart), Peter Kopp (2. Sportwart), Sascha Gaisbauer (Schriftführer), Erltraud Lütgebüter (1. Damenwartin), Sarah Musiol (2. Damenwartin), Tim Helmenstein (1. Jugendwart), Raphael Erdelen (2. Jugendwart), Heiner Steinebach (Materialwart), Tomas Busch (1. Vergnügungswart), Daniel Will (2. Vergnügungswart), Tobias Ender (Kommunikationsbeauftragter), Daniel Held, Viktor Felde und Wolfgang Dörfler (Beisitzer für besondere Aufgaben). Die Kasse wird von Thomas Kempkes und Michael Seitz geprüft.

Die beiden langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglieder des TTC Bomig, Otto Stausberg und Werner Gottwald, wurden genau wie der bisherige Vorsitzende des TTV Bielstein, Alfred Kubeile, einstimmig zu Ehrenmitgliedern des neuen TTC Wiehl ernannt. Bei seinem kurzen Ausblick kündigte der neue Vorsitzende Michael Becher an, dass das traditionsreiche Bomiger TT-Turnier in diesem Jahr in bewährter Form am 22./23. August in der Wiehler Sporthalle stattfindet. Auch das „Harald-Overath-Gedächtnisturnier“ soll in der bisherigen Form weiter stattfinden. Mit dem Wunsch auf eine erfolgreiche und harmonische Saison 2015/16, in die der TTC Wiehl mit einem neuen Outfit starten will, schloss Becher die Versammlung.

Sommerliches Kultur-Highlight am Burghaus Bielstein

Zu einem „Stück Seele der Stadt“ werde das Burghaus in Bielstein immer mehr, so Bürgermeister Werner Becker-Blonigen in seiner Begrüßung zum mittlerweile traditionellen „Wein & Musik“-Fest am letzten Juni-Wochenende, das bereits in die 7. Runde ging. Das Burghaus habe historische Bedeutung und hier finden Ausbildung durch die Musikschule sowie regelmäßige kulturelle Veranstaltungen statt. Dazu zähle auch das alljährliche Fest des Heimatvereins Bielstein, der dies gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften Helmerhausen und Kehlinghausen auf die Beine stellt, betonte der Bürgermeister.


Fotos: Vera Marzinski

Wein und Musik ist die gute Mischung beim Fest rund um das Bielsteiner Burghaus. Und diesmal stimmte wirklich alles – auch das Wetter. Neben guten Tropfen und allerlei Imbissen spielte zum Auftakt die „Swing Company“ unter der Leitung von Matthias Bauer. Die oberbergische Big Band übergab dann um 20 Uhr an die Oldierocker von den „Slyboots“ an diesem doch noch lauen Sommerabend, den man morgens so gar nicht erwartet hatte. Swing zum Auftakt mit einer brillanten Band und ihrer einfühlsamen Sängerin Karin Petersmann stimmten die ersten Gäste perfekt ein. Zum Abend hin füllte sich der Platz vorm Burghaus immer mehr zum Partyabend mit den „Slyboots“ – auch auf der Straße vorm Burghaus und oberhalb auf der Mauer verteilten sich die Besucher. Am ganzen Wochenende hatten die Macher von „Wein & Musik“ wieder Bands ausgewählt, denen man die Spielfreude anmerkte und eine Musikauswahl, die allen etwas bot. So ging es am Sonntagmittag weiter mit den Oberbergischen Oberkrainern, die „Geininger“ aus Waldbröl, bevor zum Ausklang das Jazzensemble „ProAm3 & friends“ aufspielten. Die drei Musiker von „ProAm3“ hatten diesmal Sängerin Sandra Reinbott, Posaunist Bernt Laukamp und Saxophonist Stephan Aschenbrenner als „friends“ dabei.

Sommerwetter und gute Getränke, dazu Leckereien – in Bielstein konnte man es sich gut gehen lassen. Besonders schön angerichtet und sehr schmackhaft die kleinen Salate und Käsespezialitäten des Frauenchores Oberbantenberg, die einen kulinarischen Stand hatten. Das passte ebenso zum Wein wie Lachs und gebratene Garnelen. Wie immer gab es Flammkuchen und für die, die es deftig mochten Currywurst, Spießbratenfleisch und Pommes Frites. Bei drei Winzern und dem lokalen Weinhandel „Wein und Tee“ aus Wiehl konnten Weine verköstigt werden. Und sogar für die Liebhaber von süßen Speisen rund um die Erdbeere gab es etwas im Angebot – ebenfalls vom Frauenchor.

Bielstein ist seit 1969 eingemeindet – von hier aus wurde einst das gesamte Stadtgebiet „regiert“. So setzten sich die Bielsteiner auch für Belange der Gesamtstadt ein. Im Eingangsbereich und mit Flyern wurde auf die symbolischen Bausteine für die Sanierung des Wiehler Kirchturms hingewiesen. Auch das gehört zur Kultur in Wiehl. Und so wurde das Burghaus Bielstein an diesem Sommerwochenende abermals zum Anlaufpunkt mit viel Abwechslungsreichem in Sachen „Wein & Musik“.