Die Puddingqueen aus Bonn

Die Puddingqueen des Abends wurde Margie Kinsky gleich im Doppelpack im Burghaus Bielstein. „Wir mussten Margie Kinsky an zwei Tagen einladen – so groß war die Nachfrage“, wie Kulturkreis-Geschäftsführer Hans-Joachim Klein verriet. Mit ihrem Programm „Ich bin so wild nach deinem Erdbeerpudding“ begeisterte sie gleich zwei Tage hintereinander die Gäste.


Margie Kinsky – Foto: Vera Marzinski

Mit „Kinsky legt los!“, ihrem ersten Soloprogramm, zeigte sie schon, wie sie loslegen kann, denn wenn sie einmal redet, ist sie nicht mehr zu stoppen. Selbst der „Holzfäller“ – wie sie ihren Mann Bill Morckridge nennt – kann sie nur selten zum Schweigen bringen. Sie lebt mit sieben Männern zusammen „und davon habe ich sechs selbst gemacht“, verrät sie gleich zu Beginn. Und es sei genauso unmöglich das halbe Dutzend Söhne zu erziehen, wie Pudding an die Wand zu nageln. Geschichten aus ihrem Familienleben fließen in ihr kurzweiliges Abendprogramm ein. So die Sache mit der Raststätte, wo sie Sohn Jeremy vergessen hatten. Der machte aus der Situation gleich mal einen Auftritt, bei dem er die von der Mutter verschmähten Bifi und massenhaft Süßigkeiten einheimste und den Leuten erzählte, seine Mutter würde nachts arbeiten, die Männer würden klatschen und sie bekomme ganz viel Geld dafür.

Man müsse gut hingucken und zuhören, sagt Margie Kinsky, denn das Leben schreibe die besten Geschichten. Dabei nehme jeder Begebenheiten anders war. Wie beim Wellness-Wochenende mit zwei Freundinnen. Margie selbst fand es entspannend, Maritta regte sich über alles auf und sah selbst die grandiose Fensterfront im Hotelzimmer als störend an, wobei Maria alles sehr an- und aufregend fand. Humorvoll und locker erzählt Margie Kinsky. Dass für sie Improvisation alles ist, hat die Schauspielerin und Kabarettistin nicht nur während ihres langjährigen kreativen Schaffens im „Springmaus“-Improvisationstheaters gelernt. Die redegewandte Margie kannte schon fast jeden im Publikum bevor das Programm startete. Ganz locker setzte sie sich zu den Gästen und plauderte mit ihnen. Auch von der Bühne aus ging das so weiter. Wollte sie doch wissen, welche doofen Geschenke die Damen im Publikum bekommen hätten. Da spreche sie nämlich selbst aus Erfahrung und wollte keine Vergrößerungsspielgel, Faltencremes oder Personenwaagen mehr geschenkt bekommen. Das konnte aber aus dem Publikum noch getoppt werden mit einer Zylinderkopfdichtung, die unter dem Weihnachtsbaum gelegen hatte. Margie Kinsky hatte aber doch noch ein positives Beispiel – auch wenn ihrem Mann, dem Holzfäller, der unter anderem als Reisebüroleiter Schiller und Ehemann der Mutter Beimer in der Lindenstraße bekannt ist, meist kein vernünftiges Geschenk ein falle. Zu ihrem 50. Geburtstag entführte er sie kurzerhand nach Rom. Zur Shoppingtour – bei der ihr Kleiderschrank wieder ein neues Outfit für die Kategorie „passe ich vielleicht irgendwann mal rein“ bekam – nahm sie ihn nicht mit, aber in das Teil presste sie sich für den Abend. Da ging es in eine Pizzeria, wo alle sechs Jungs mit ihrem Vater ein „Happy Birthday“ für sie sangen. Die schönsten Geschichten schreibt das Leben. Und aus ihren 30 Jahren Improvisationstheater habe sie zwei Dinge gelernt: „Sag einfach ja“ und „Habe keine Angst Fehler zu machen“. Denn es gäbe keine Fehler – nur lustige Pannen. Mit einem „Genießt das Leben“ und dem Lied „Let the sun shine“ verabschiedete sich die Kabarettistin von einem sichtlich begeisterten Publikum.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Wandertag des Karnevalsvereins Bielstein: Feuchtfröhlicher Start in die neue Session 2015/2016

Der diesjährige traditionelle Wandertag des Karnevalsverein Bielstein startete für die kommenden Tollitäten des KVB Prinz Martin II. und seiner Prinzessin Pia etwas feucht, jedoch trotz allem mit viel Fröhlichkeit und Spaß.

Ausgangspunkt der Wanderung, die in diesem Jahr die KVB-Gruppierung Peppermints ausgerichtet haben, war das Rathaus von Wiehl. Bewaffnet mit einem Bollerwagen voller Getränke nahmen die anwesenden Jecken das kommende Prinzenpaar in die schützende Mitte und starteten den Fußweg quer durch den Wiehlpark in Richtung Hengstenberg und weiter durch das hügelige Oberbergische in Richtung Bielstein.

Unterwegs gab es zahlreiche Verpflegungsstationen, an denen die durstigen Wanderer sich stärken konnten. Natürlich waren diese Stopps auch immer willkommene Gelegenheit, damit sich die neuen Vereinsmitglieder des kommenden Hofstaates mit erfahrenen Jecken des KVB austauschen konnten und erste Hinweise für Abläufe und Riten innerhalb der Session bekamen.

Schlussendlich führte die Wanderung zum Endpunkt „Im Himmelchen“ am Bielsteiner Campingplatz. Dort erwartete die Wandergruppe vorbereitetes warmes Essen und natürlich kühle Bielsteiner Getränke. Die kommenden Tollitäten freuten sich über einen gelungenen Einstand in die neue Session und schworen sich ein auf die kommenden zahlreichen Auftritte, die vor ihnen liegen.

Beatles-Coverband „Help“ sorgte für Stimmung

Ein Auftakt des Herbstprogrammes 2015 im Burghaus Bielstein mit viel Gekreische. So kannte man es auch von den Auftritten der legendären Beatles. Kulturkreis-Geschäftsführer Hans-Joachim Klein wies auf das fast originale Equipment der Band „Help“ hin und fand „jetzt fehlt nur noch das Kreischen der Mädels“. Und das kam dann auch, als die vier Pilzköpfe die Bühne betraten und mit „A Hard Days Night“ den Beatles-Abend eröffneten.


Foto: Vera Marzinski

Von „Ticket To Ride“ über „Mr. Postman“ und „Can’t Buy Me Love“ bis „I Wanna Hold Your Hand“ spielten „Help bis zur Pause. Und die Gäste waren sichtlich begeistert. „Die sind sehr nah am Original“ befanden sie und auch im zweiten Teil überzeugten die vier Herren im typischen Beatles-Outfit. „Help“ sangen sie nicht nur, so heißen sie auch. Die Band besteht aus dem Bassisten und Sänger Ernie Mendillo, einer der Mitbegründer der New Yorker Band „The Brandos“, dem New Yorker Robert McKenzie – Gitarrist und Sänger -, sowie dem Gitarristen und Backgroundsänger Žiga Stanonik und dem Drummer und Backgroundsänger Gasper Oblak. Beide sind reife und erfahrene Musiker mit ausgiebiger Live und Studioerfahrung in ihrer Heimat Slovenien. Die Bühnenshow der Vier besteht aus Songs aus allen Schaffensperioden der Beatles, die in Studioqualität Live auf der Bühne aufgeführt und interpretiert werden. Und das erlebten auch die Gäste im ausverkauften Burghaus.

Die Beatles gelten als erfolgreichste Musikgruppe aller Zeiten. Von ihrem ersten Auftritt 1960 bis zu ihrer Auflösung 1970 veränderten sie die Popkultur nachhaltig. George Harrison, John Lennon, ´Paul McCartney und Ringo Starr kennt jeder und ihre Songs kann auch ein nicht eingefleischter Beatles-Fan mitsingen. Die vier drehten zwei Kinofilme – „A hard day’s night“ 1964 und „Help“ 1965. Nach letzterem benannte sich die Coverband. Die lockte aus dem Bielsteiner Publikum ein lautstarkes „Yesterday“ und „Hey Jude“ hervor und bei „She Loves You“ schallte ein „Yeah, Yeah, Yeah“ durch den Saal unterm Burghausdach. Nach „Roll Over Beethoven“ heißt es für die vierköpfige Band nun „Roll over Europe“, denn sie touren weiter durch die Schweiz, Österreich, Kroatien und Spanien. Für die Burghaus-Freunde geht es am 17. September 2015 weiter mit Margie Kinski mit ihrem Programm „Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!“. Die Veranstaltung ist jedoch ebenfalls ausverkauft. Aber am Montag – 14. September 2015 – startet der Vorverkauf des Frühjahr-2016-Programmes. Wieder ein Programm mit vielen abwechslungsreichen Highlights – da sollte man sich schnell die Karten holen.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

130 Tischtennisspieler beim 38. Bomiger Turnier: Wiehler Lokalmatador Daniel Held gewann die A-Klasse

Knapp 130 Tischtennisspieler/innen aus dem gesamten Gebiet des Westdeutschen Tischtennisverbandes nutzten das 38. Bomiger TT-Turnier, das erstmals von dem neuen Wiehler Großverein TTC Wiehl in der Wiehler Sporthalle ausgerichtet wurde, um eine Woche vor dem Saisonstart ihre Form zu testen. Dass die Teilnehmerzahlen unter denen des Vorjahres lagen, führt TTC-Vorsitzender Michael Becher neben den hochsommerlichen Temperaturen vor allem auf die deutlich kleineren Starterfelder in den Nachwuchsklassen zurück. Ansonsten zog Becher ein positives Bilanz der zweitägigen Veranstaltung: „Die Organisation und der Ablauf haben super geklappt, es gab auch keine übermäßig langen Wartezeiten für die Aktiven.“ Erfreulich in seinen Augen auch, dass mehrere Damen in den Klassen mitspielten, wodurch sich die erstmalige Zusammenlegung der Damen- und Herrenklassen bewährt habe.

Sportlich wurde in den fünf Seniorenklassen guter und spannender Tischtennissport geboten. Der Veranstalter hatte insgesamt Preisgelder in Höhe von 500 Euro ausgesetzt; außerdem gab es in den Jugend- und Hobbyklassen (Einzel und Doppel) Pokale und Sachpreise im Wert von 750 Euro zu gewinnen. In der A-Klasse gab es erfreulicherweise für den Veranstalter einen Sieg des Lokalmatadoren Daniel Held. Der Spieler aus der Wiehler Verbandsligamannschaft blieb im Finale mit 3:2 Sätzen gegen den Uerdinger Björn Bode siegreich. Auch in der B-Klasse blieb der Sieg im Bereich des TT-Kreises Oberberg, denn hier siegte Patrick Kaufmann (TTC Aggertal). In der C-Klasse mussten die beiden Wiehler Christopher Hubrich (2.) und Roland Jahn (3.) dem Heiligenhausener Aaron Pinner zum Sieg gratulieren. Dagegen gab es in der Jungen/Mädchen-Klasse einen Doppelerfolg für den gastgebenden TTC Wiehl durch Joel Abramsen und Leo Noll.

Ergebnisse: Herren/Damen A: 1. Daniel Held (TTC Wiehl), 2. Björn Bode (SC Bayer 04 Uerdingen); Doppel: 1. Thomas Herr/Kevin Weinert (TSV Seelscheid); Herren/Damen B: 1. Patrick Kaufmann (TTC Aggertal), 2. Reinhold Braun (TG Unterliederbach); Doppel: 1. Norbert Büth/Torsten Werkshage (TSV Seelscheid/TV Hackenberg); Herren/Damen C: 1. Aaaron Pinner (Heiligenhauser SV), 2. Christopher Hubrich (TTC Wiehl); Doppel: 1. Pinner/Würschig (Heiligenhaus/TV Dümmlinghausen); Herren/Damen D: 1. Jürgen Jakob (1. FC Köln, 2. Ingo Walterscheid (SSV Happerschoß); Doppel: 1. Franken/Walterscheid (DJK Eintracht Eitorf/Happerschoß); Herren/Damen E: 1. Dirk Grether (SpVg. DJK Leverkusen), 2. Joachim Gayk (TTC Sindorf); Doppel: 1. Grether/Siems (Leverkusen/TV Dellbrück; Hobbyklasse: 1. Florian Liebe, 2. Guido Engelbecks; Doppel: Liebe/Leon Balduhn; Jungen/Mädchen: 1. Joel Abramsen, 2. Leo Noll (beide TTC Wiehl); Doppel: 1. Abramsen/Noll; Schüler/innen A: 1. Peter Becker (TTC Vernich), 2. Leon Werkshage (TTC Schwalbe Bergneustadt); Doppel: 1. Peter Becker/Till Schellmann (TTC Vernich); Schüler/innen B: 1. Jan Goldschmidt (1. FC Gievenbeck), 2. Janosch Vomberg (ESV Troisdorf); Doppel: 1. Richard Wölk/Gianluca Salamone (TTC Wiehl).

Letztes Mondscheinschwimmen 2015

Am Freitag, 28. August 2015, findet von 19:00 bis 23:00 Uhr das letzte Mondscheinschwimmen in diesem Jahr im Freibad Bielstein bei 28 Grad Wassertemperatur statt. Eintritt Erw. 3 €, Kids/Jugendliche 1,50 €. Kostenfreie Aqua-Gymnastik für 30 bis 45 Minuten. Bewirtung durch den Förderverein, mit Bratwurst vom Grill, hausgemachten Salaten, verschiedenen Soft-Getränken, Kölsch frisch vom Fass, Weiß- und Rotwein und Erdbeerbowle.