120 Jahre Posaunenchor Mühlen

Am 1. November 2015 wird der Posaunenchor Mühlen 120 Jahre alt. Diesen großen, runden Geburtstag feiert der Chor im Rahmen eines Festgottesdienstes am 1. November, 10:00 Uhr, in der Kapelle der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Mühlen/Bielstein, Mühlenfeldstraße 9.


Die aktuellen Mitglieder der Posaunenchöre Mühlen und Drabenderhöhe, die seit 2001 gemeinsame Wege gehen

Friedrich Ader (Hengstenberg), Robert Hartmann (Mühlen), Albert Klein (Mühlen), Karl Lang (Nallingen), Christian Moog (Hengstenberg), August Noss (Mühlen), Karl Noss (Wülfringhausen/Alpe), Otto Noss (Wülfringhausen), Robert Noss (Neuklef), Robert Noss (Wülfringhausen), Wilhelm Puhl (Hengstenberg), Louis Santhöfer (Mühlen) und Adam Schnee (Bielstein) sind die Gründer des Posaunenchores.

In den beiden Weltkriegen (1914 – 1918 sowie 1939 – 1945) ruhte die Chorarbeit zeitweise. Nach Beendigung der beiden Kriege wurde die Tätigkeit schon bald immer wieder aufgenommen. Im Oktober 1946 versammelte man sich zur ersten Chorprobe nach dem 2. Weltkrieg. Neben den inzwischen aus dem Krieg oder der Gefangenschaft zurückgekehrten Mitgliedern kamen auch neue Kräfte hinzu. Der Chor entwickelte sich und nahm immer wieder neue Mitglieder auf. Bei Gottesdiensten, Festlichkeiten, Hochzeitsfeiern, Geburtstagsständchen, Trauerfeiern und anderen Veranstaltungen kam der Posaunenchor zu seinen Einsätzen. Fußmärsche mit den Instrumenten zum Beispiel von Mühlen nach Wülfringhausen oder nach Bierenbachtal vor den Bläserdiensten gehörten wie selbstverständlich dazu.

Im Jahr 1960 trat der Posaunenchor Mühlen als Mitglied der Oberbergischen Posaunenvereinigung bei. Zwei Jahre später richtete man zum ersten Mal das Oberbergische Posaunenfest aus. Im Programm des Festes war ein Currendeblasen im Theodor Fliedner Werk in Gut Waldruhe. Weitere Ausrichtungen dieses Festes folgten 1985 mit einem Bläserdienst auf dem Campingplatz in Bielstein und 1995 zum 100-jährigen Jubiläum in der Aula im Schulzentrum Bielstein.

In den vielen Jahren gab es auch immer wieder Ausflüge des Chores. Ziele wie Luxemburg, Bad Münster am Stein, Miltenberg/Wertheim, Berlin, Ipsheim und zuletzt Lüneburg/Hamburg sind den Aktiven in guter Erinnerung geblieben.

Musikalische Darbietungen auf dem Soldatenfriedhof in Sandweiler und im Jahr 2004 auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin haben nicht nur bei den Aktiven Eindruck hinterlassen. Nur wenige Jahre zuvor wäre ein solcher Auftritt an dieser Stelle aufgrund der politischen Situation wohl noch unvorstellbar gewesen.

Thomas Noss, als Vorsitzender des Posaunenchores aus Mühlen und Werner Sträßer, als Chorleiter des Posaunenchores Drabenderhöhe regten an ein gemeinsames Konzert anlässlich des 250. Todestages von Johann Sebastian Bach durchzuführen. Das Konzert fand dann im Herbst des Jahres 2000 unter der musikalischen Leitung von Karl Emil Schäfer und Werner Sträßer statt. Die guten Erfahrungen bei der Vorbereitung dieses Konzertes führten dann dazu, dass man sich entschloss ab dem Jahr 2001 gemeinsame Wege als Posaunenchor Mühlen & Drabenderhöhe zu gehen.

Anfang des Jahres 2011 gelang es Johann Salmen, Musiklehrer und Dozent der Musikschule der Homburgischen Gemeinden für die Mitarbeit zu gewinnen. Im Laufe der Zeit hat er die musikalische Leitung des Posaunenchores übernommen.

Es begann eine Kooperation mit der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, die dazu führen soll, jungen Menschen die Bläsermusik näher zu bringen. Inzwischen gibt es auch eine Bläser AG im Rahmen des offenen Ganztagsunterrichts an der Gemeinschaftsgrundschule in Bielstein, die in Zusammenarbeit mit der Musikschule vom Posaunenchor unterstützt wird.

120 Jahre, in denen sich der Chor aber auch die Posaunenmusik entwickelt hat. Thomas Noss, Vorsitzender: „Rhythmen haben sich verändert – aber unser Auftrag ist geblieben: Gott loben, das ist unser Amt!“

Bielsteiner Männerchor feiert 60 Jahre Sängerfreundschaft: Freunde zu Gast in Bielstein

Der Bielsteiner Männerchor feiert 60 Jahre Sängerfreundschaft mit dem Männergesangsverein Schlanders aus Südtirol. Beide Chöre laden zum gemeinsamen Konzert am Nikolaustag, 6. Dezember, um 17:00 Uhr, in die Aula des Schulzentrums Bielstein, Dr. Hoffmann-Platz 1.

Südtiroler Weihnacht – Freunde zu Gast in Bielstein, so lautet das Motto des diesjährigen Konzertes des Bielsteiner Männerchores unter der Leitung von Karsten Rentzsch. Denn der Bielsteiner Männerchor hat in Südtirol ganz besondere Freunde gefunden. Seit 60 Jahren besteht die Sängerfreundschaft zwischen dem Bielsteiner Männerchor und dem Männergesangsverein aus der Marktgemeinde Schlanders im Vinschgau (Südtirol). Die Schlanderser Sänger freuen sich bereits sehr auf ihren ersten Auftritt in Bielstein seit knapp zehn Jahren. Der Männergesangsverein Schlanders kommt auch nicht alleine, sondern bringt noch das Klarinettenquartett „Die Holzign“ aus Tschars, ebenfalls im Vinschgau, mit. Marco Fischdick wird den Bielsteiner Männerchor am Klavier begleiten.

Zusätzlich wird das Programm bereichert durch Brass Sieg-Rhein, den Posaunenauswahlchor des Evangelischen Kirchenkreises an Sieg und Rhein unter der Leitung von Walter Rekowski.

Beginn des Konzertes ist um 17:00 Uhr, Einlass ab 16.15 Uhr. Eintrittskarten können zum Preis von 12 Euro in den Bielsteiner und Wiehler Filialen der Firmen Auge und Ohr Althöfer und Metzgerei Müller, sowie bei allen Sängern erworben werden.

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Kathreinenball der Siebenbürger Sachsen

„Let’s dance“ heißt es beim diesjährigen Kathreinenball in der Aula am Schulzentrum Bielstein. Am Samstag, den 14. November 2015 sorgt ab 20.00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, die Feeling Band aus Stuttgart für Tanzstimmung pur. Ab 19.30 Uhr werden die Tanzgruppen auftreten.

Die Tanzgruppe aus Aschaffenburg wird die Veranstaltung bereichern. Auch die in diesem Jahr gegründete Kinder- und Jugendtanzgruppe mit Tänzerinnen und Tänzern im Alter von 4 bis 16 Jahren dürfen ihr Können zeigen. Selbstverständlich wird auch die Tanzgruppe Wiehl-Bielstein zu dem Programm beitragen und das Publikum mit schwungvollen Tänzen unterhalten.


Die neu gegründete Kinder- und Jugendtanzgruppe

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt mit selbstgemachten Krautwickel, Fettbrot und Baumstriezel sowie mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken.

Der Eintritt beträgt 12,00 € für Erwachsene und 8,00 € für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.

Horst Kessmann, Vorsitzender der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: „Jedermann ist herzlich eingeladen, bringen Sie gerne Ihre Freunde und Verwandte mit, wir freuen uns auf einen schönen und stimmungsvollen Abend.“

Einweihung des historischen Rundwegs in Bielstein

Der Heimatverein Bielstein hat mit großem ehrenamtlichen Engagement in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiehl einen historischen Rundweg für Bielstein entwickelt, der interessante markante Plätze der ehemals eigenständigen Gemeinde näherbringt.

Der Weg ist von 13 Infostehlen gesäumt, die im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzepts Bielstein“ angeschafft und installiert wurden. Um die offizielle Einweihung gemeinsam zu feiern, sind alle Interessierten herzlich für Sonntag, 25. Oktober 2015 ab 11 Uhr in die Schlanderser Straße (Parkplatz neben dem Braustübchen) eingeladen.

Um 11:00 Uhr startet eine geführte Wanderung auf dem Bierweg mit Frau Kerstin von „StadtLandBerg“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Eröffnung um 11.30 Uhr durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl wird es um 12 und 14 Uhr Führungen über den Rundweg durch Mitglieder des Heimatvereins geben.

Die Veranstaltung wird von einer Jazz-Combo umrahmt, Essen und Getränke werden von den ortsansässigen Vereinen (Bielsteiner Männerchor und Motorsportclub Bielstein/Drabenderhöhe) angeboten.

Bielsteiner Netzwerk feierte 10. Geburtstag

Zahlreiche Gäste feierten mit Kuchen und Gesang den Geburtstag des Bielsteiner Netzwerkes. Angefangen hatte alles mit einer simplen Idee engagierter Menschen.

Elke Bergmann, OASe der Stadt Wiehl, war damals die Geburtshelferin und das Licht der Welt erblickte die BieNE im Oktober 2005. Die Frage die man sich damals stellte war: Ab wann ist alt alt und wer entscheidet darüber? Und welchen Beitrag kann ich noch zu unserer Gesellschaft leisten? Aus dieser Fragestellung hatte sich das Netzwerk gegründet. Eine Gruppe engagierter Menschen, die das Wort Eigeninitiative als Leitgedanken für eine zukunftsorientierte Gesellschaft durch ich Know-how und ehrenamtliche Arbeit aktiv gestalten wollten. Menschen, die selbst etwas bewegen wollten und zwar mit dem klaren Auftrag: „Was kann ich für andere tun, und was können andere für mich tun.“

Das Bielsteiner Netzwerk hat sich seitdem erfolgreich als einziges seiner Art im Oberbergischen etabliert. Ein eingespieltes und engagiertes Team vermittelt Fachwissen, Erfahrungen und bietet Freizeitangebote für jeden Geschmack. Die Auswahl ist groß, ob Wanderungen, Kunstausstellungen, Computerkurse, Kochen, Tanzen, Singen, Beratung bei rechtlichen Fragen oder einfach der schlichte Austausch mit anderen Menschen, der lebendig und jung hält.

Netzwerke fallen allerdings nicht vom Himmel, so Elke Bergmann. Die Arbeit im Netzwerk hat einen anderen Ansatz als das traditionelle Ehrenamt. Sie geht nicht von der Idee oder dem Projekt aus, das von Trägern entwickelt wird, sondern animiert Menschen, in Eigeninitiative Angebote zu entwickeln. Und genau dies passierte am Geburtstag. Es wurde gesungen und viel gelacht. Interessierte, Gäste und Netzwerker führten angeregte Gespräche und informierten sich über die Inhalte der einzelnen Gruppenangebote und klügelten neue Ideen aus.

Anfang nächsten Jahres ist eine Zukunftswerkstatt geplant, um das Netzwerk im oberbergischen Wandel noch einmal zu überdenken und neu zu definieren, so Elke Bergmann. Bei einem sind sich alle einig, die Freude über junge und ältere Neuzugänge, so Patricia Haarmann, Pressesprecherin der BieNe.