Alfons ohne Puschelmikrophon

Ohne Puschelmikrophon, jedoch mit seinem zerfledderten Notizblock, kam Kabarettist Alfons ins Burghaus Bielstein und schilderte den Gästen auf charmante Weise seine Sicht auf die Deutschen. Am liebsten traktiert er in seiner TV-Sendung gerne Menschen mit ausgeklügelten Fragen und seinem legendären Puschelmikrophon.


Alfons – Foto: Christian Melzer

Das graue, zottelige Teil bekamen die Gäste im Rahmen seines Soloprogrammes „Mein Deutschland“ dennoch zu Gesicht – mehrfach in den Einspielern zu den unterschiedlichsten Themen. Insbesondere die Liebe hatte es Alfons angetan. Sein 80-jähriger Freund Hartmut, den er liebevoll als „Dalai-Lama vom Wochenmarkt“ bezeichnet – weil er viel Weisheit verbreitet und zu Hause nichts zu sagen hat – befindet die Liebe im Alter als Quatsch. Und eigentlich war er nie verliebt. In seine Frau sowieso nicht – „die hat man halt“. Ganz anders sahen das Max (90) und Emma (80) aus München, die sich vor zehn Jahren ineinander verliebt hatten. Das hatten sie Alfons nach einem Radioaufruf geschrieben und er fuhr sofort mit dem Nachtzug hin. Über die Beschwerlichkeiten der Fahrt erfuhren die Gäste so einiges, bevor sie im Einspieler das äußerst interessante Interview mit dem betagten Paar verfolgen konnten.

Interessant auch Alfons Film aus einem Schrebergarten. Zunächst hatte er sich köstlich über die Kleingärtnerverordnung amüsiert und darauf hingewiesen, dass sich die Franzosen hinsichtlich der Regeln und Vorschriften doch sehr von den Deutschen unterscheiden würden. Denn es gebe zwar auch in Frankreich eine Straßenverkehrsordnung – aber daran halte sich niemand. Seine deutschen Nachbarn seien dagegen „Vorschrifts-Poeten“, die vom Leben in der Kleingartenkolonie bis zur Kehrwoche alles bis ins Letzte regeln müssten.

Video: Christian Melzer

Aber er hackt nicht nur auf den Eigenarten der Deutschen und der deutschen Politiker herum – auch Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen musste sich ein paar Bemerkungen gefallen lassen, als Alfons erfuhr, dass er der gleichen Partei zugehört, wie der deutsche Außenminister. Doch auch für die Politiker seines Landes hatte er ein paar Seitenhiebe in petto. „Sarkozy haben wir damals aus Spaß gewählt“ und als er Carla Bruni heiratete, sei es wie „Schneewittchen und der eine Zwerg“ gewesen. Präsident François Hollande sei einfach zu langweilig. Als Kabarettist hätte Alfons sich Dominique Strauss-Kahn gewünscht, dazu in Italien Berlusconi und in Deutschland Brüderle.

Sein abendfüllendes Soloprogramm kennzeichnet eine gelungene Mischung aus Stand-up-Comedy voller feinsinniger Beobachtungen und Randbemerkungen, unterbrochen durch Filmprojektionen zu Themen wie „Deutsch-Französische Freundschaft“ oder die „Liebe“. Alfons in seinem orangen Retro-Trainingsjäckchen wirkt etwas vertrottelt und langsam, doch man sollte ihn nicht unterschätzen, sonst geht man ihm auf dem Leim. Der Reporter mit französischem Akzent und Puschelmikrophon entlarvt in seinen legendären Straßenumfragen mit einfältigen Fragen die Deutschen. Vor nunmehr genau 22 Jahren kam Emmanuel Peterfalvi alias Alfons aus dem Pariser Vorort Argenteuil nach Hamburg und wollte „so lange bleiben, bis er die Deutschen verstehe“. Zu seinem Markenzeichen sind die Trainingsjacke, die französische Vokalisation und nicht zuletzt seine Fragen geworden, mit denen er der deutschen Bevölkerung absurd-schöne O-Töne entlockt. Die spontanen Antworten, die Alfons in sein Puschelmikrophon gesprochen bekommt, sind lebensechte Zeitgeist-Dokumente über dieses Land und seine Bewohner – nachdenklich und urkomisch zugleich.

Die Zugabe nach dem kurzweiligen Soloprogramm mussten sich die Gäste im Burghaus erst einmal verdienen. Mit einem „Frère Jacques“-Kanon begeisterten sie den Deutschland-Erforscher, der abschließend noch ein filmisches Schmankerl sehen ließ.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Heimspiel des Jazzduos Aschenbrenner/Trost

Viel Latin und Swing präsentierte das Jazzduo Aschenbrenner/Trost am Donnerstagabend im Burghaus Bielstein einen Monat vor den Wiehler Jazztagen. Die beiden Bielsteiner wohnen nicht weit vom Burghaus Bielstein entfernt, wo sie wieder einmal vor vollem Saal die Gäste begeisterten. 2010 eröffneten Stephan Aschenbrenner und Oliver Trost bereits mit musikalischen Freunden das Burghaus-Herbstprogramm. Und auch diesmal traten sie wieder als „Aschenbrenner, Trost & Friends“ auf.


Aschenbrenner, Trost & Friends – Foto: Christian Melzer

Doch zunächst spielten sie als Duo das exzellente „Jardin Tropical“ von Oliver Trost, das erst fast spirituell wirkte und dann in Latein-amerikanische Rhythmen überging. Erweitert um, wie Aschenbrenner es formulierte: „einen der besten Latin-Drummer des Universums“ präsentierten sie im Trio „Samba For Caravan“ von Paquito D‘ Rivera. Peter Even glänzte dabei auf dem perkussiven Musikinstrument Cajon und hatte ebenso viel Spaß an der Musik, wie die das Duo. Diese Spielfreude zog sich durch den ganzen Abend.

Zu Stanley Clarkes „Quiet Afternoon“ kamen Posaunist Bernt Laukamp und Bassist Rolf Fahlenbock hinzu. Und nicht nur bei diesem Stück hatte jeder Musiker Raum für eigene Soloparts. Die musikalische Übereinstimmung der Bielsteiner Nachbarn Aschenbrenner/Trost mit ihren „Friends“ war durch das ganze Konzert zu erspüren. Kreativ wurden Swing, Latin, Blues und Pop in eigenem Gewand arrangiert und interpretiert. Und auch der Gesangspart fehlte nicht. Als „Very Special Guest“ stand auf der Ankündigung Beverly Daley, die jedoch krankheitsbedingt absagen musste. Eine Woche vor dem Konzert hatte das Duo bei Sängerin Karin Brzezinski angefragt, ob sie eventuell einspringen könnte. Die Sängerin der Odenspieler Swing Company übernahm am Donnerstagabend den Gesangspart in brillanter Weise und kam zu „The Lady Is A Tramp“ auf die Bühne. Und das auch noch zunächst a-capella – kein einfacher Einstieg, bei dem sie viel Sympathiepunkte sammelte.

Video: Christian Melzer

Offensichtlich noch ein Freund mischte sich ins Konzert: Antonios Carlos Jobim. Von dem brasilianischen Sänger, Pianisten, Gitarristen und Komponisten (1927-1994) zogen sich mannigfache Stücke durch das Programm. Ob „No More Blues“ oder „Corcovado“ und natürlich das „So danço Samba“. Ein ganz besonderes Feeling erzeugten die fünf Musiker und ihre Sängerin an diesem Abend mit der abwechslungsreichen Musikauswahl. Saxophonist Stephan Aschenbrenner führte durch das Programm und als Österreicher empfahl er natürlich den Gästen für die Pause den Blauen Zweigelt. Selbst die Übersetzung von Bernd Pauls „Vou Deitar E Rolar Coda“ war ein leichtes für ihn. Das bedeute „Der Dieter holt mit dem Roller eine Cola“, verriet er schmunzelnd.

Das Saxophon-Gitarren-Duo Stephan Aschenbrenner und Oliver Trost gehört zu den gefragtesten Formationen der Region und erspielte sich in den vergangenen Jahren eine stets wachsende Fangemeinde. Einzeln und gemeinsam traten sie bereits mehrfach bei den Wiehler Jazztagen auf und nun auch zum zweiten Mal in der „Bielsteiner Burg“. Das dialogfreudige Duo lässt für spontane Improvisationen viel Raum – ob zu zweit oder mit weiteren Musikern. In Bielstein funktionierte das wieder einmal perfekt. So beispielsweise bei „Bernie’s tune“ von Bernie Miller im Oberbergischen Tempo, beim Zusammenspiel von Posaune und Saxophon (Laukamp und Aschenbrenner). Selbst die Übersetzung von Baden Powells „Vou Deitar E Rolar Coda“ war ein leichtes für ihn. Das bedeute „Der Dieter holt mit dem Roller eine Cola“, verriet er schmunzelnd.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielstein-Ortsmitte: Umgestaltung der Schlanderser Straße und des Bahnhofsplatzes

Am 3. April 2013 beginnen die Bauarbeiten zum Umbau des Busbahnhofes und die Errichtung eines Kreisverkehrsplatzes im Bereich Schlanderser Straße, Dreibholzer Straße und Bahnhofsplatz. Um die größeren Umbauarbeiten des Ortskernes schnellstmöglich vorantreiben zu können, wird für diesen Bereich eine spezielle Verkehrsführung eingerichtet.

Video: Christian Melzer

Das Einfahren nach Bielstein erfolgt ausschließlich aus Richtung Bechstrasse (Bahnübergang). Hier beginnt für die Dauer der Bauarbeiten die Einbahnstraßenregelung und führt durch die Ortsmitte (über die Bielsteiner Straße) bis zur Einmündung Uelpestraße (L321). Die Schlanderser Straße kann somit vorbei am Busbahnhof nicht mehr befahren werden. Nur für den Busverkehr führt eine Fahrspur als Einbahnstrasse durch den Baustellenbereich, so dass die Fahrgäste wie gewohnt am Bahnhofsplatz aus- und einsteigen können.

Geschlossen wird in diesem Zusammenhang jedoch die Haltestelle „Bielstein-Kirche“ (gegenüber dem Open-Air-Gelände der Brauerei). Der aus Richtung Drabenderhöhe kommende Verkehr wird mit Umleitungsbeschilderung über die Bielsteiner Umgehungsstraße geleitet. Von der Uelpestraße aus kommend, kann somit nicht mehr wie gewohnt nach rechts Richtung Bielsteiner Straße abgebogen werden. Des Weiteren kann die Zufahrt zum Ortsteil Dreibholz über die Dreibholzer Strasse nicht mehr aufrechterhalten bleiben, sodass der Verkehr aus Dreibholz über Oberbantenberg geleitet wird.

Die gesamten Umbauarbeiten werden voraussichtlich bis in den November diesen Jahres andauern. Zum jetzigen Zeitpunkt wird jedoch davon ausgegangen, dass einzelne Teilbereiche bereits früher wieder freigegeben werden können. Hierüber werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Für die auftretenden Unannehmlichkeiten, sei es durch die verkehrsbedingten Einschränkungen oder aber durch Lärm und Schmutz, wird um Verständnis gebeten. Alle Beteiligten werden bemüht sein, das Maß der Unannehmlichkeiten möglichst gering zu halten.

Altkleider-/ Altglascontainer
Die bisher an der Dreibholzer Strasse aufgestellten Altglas- und Altkleider-Container sind mittlerweile entfernt worden – es wird gebeten, die Sammelbehälter in der Jahnstrasse, Parkplatz Sportplatz, und an der Uelpestrasse, Parkplatz vor der Moto-Cross-Bahn, zu nutzen.

Bielsteiner Rosenmontagszug 2013: Kamelleregen bei klirrender Kälte

Was gegen Kälte am besten hilft, zeigten die Bielsteiner beim Rosenmontagszug: Feiern, Schunkeln, Tanzen und lauthals „Bielstein kapaaf“ rufen! Tausende Jecke versammelten sich wieder in Bielstein und verwandelten den Ortskern in ein buntes Meer voller gutgelaunter Menschen. 24 Gruppen sorgten für einen nicht enden wollenden Kamelleregen und tolle Stimmung.


Foto: Christian Melzer

Beim Rosenmontagszug 2013 waren diesmal mit den Yetis aus Wiehl und dem BSV Bielstein, der auf sein Kunstrasenprojekt aufmerksam machte, gleich zwei Sportvereine mit dabei. Die Hohler Bären waren dieses Mal als Frösche unterwegs und bildeten zusammen mit der KG Froschköppe eine lange grüne Schlange. Ebenfalls dabei war „Die wilde 13“, die Stadt Wiehl, die KG Denklingen, die Stallgemeinschaft Saatmann, DLRG, KG Ösinghausen, RKV, die Forster Freunde und viele andere. Erstmals dabei war auch „Tanz Art Broichhagen“, die mit vielen Tänzern die größte Gruppe bildeten.

Die Höhepunkte des Rosenmontagszuges 2013 (10:05 Minuten)

Gleich sechs Gruppen stellte allein der Karnevalsverein Bielstein. Mit dabei waren der Elferrat, die Tanzmäuse, die Crazy Girls & Boys, die Peppermints, die Bielsteiner Raketen und ganz zum Schluss dann der Prinzenwagen mit dem Bielsteiner Prinzenpaar Prinz Markus der II. und Prinzessin Jenny, die das jecke Volk mit besonders heftigen Kamelleregen erfreuten.

Der komplette Umzug (43:19 Minuten)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Die Mutproben des Ole von Beust

Aus seinem Buch „Mutproben – ein Plädoyer für Ehrlichkeit und Konsequenz“ las Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust im Burghaus Bielstein. Das Buch hatte er hauptsächlich geschrieben, weil er nach seinem Rücktritt 2010 oft Fragen zu seinem Rücktritt bekam. „Da machte das Aufschreiben Sinn“, so CDU-Politiker Ole von Beust. Und zudem wollte er mit der Geschichte seines politischen Lebens darstellen, weshalb bzw. aus welcher Motivation man Politiker werde.


Ole von Beust – Fotos und Video: Christian Melzer

Deshalb ist sein Buch auch nur zu etwa 65 Prozent polit-autobiograpisch. Er geht auch auf Integration, Veränderung durch Bildung, Europa und die Probleme der Konservativen ein. Selbst ist er aus ganzem Herzen Christdemokrat – kein Konservativer. Auch sein Elternhaus war so gesehen nicht konservativ, verriet er. Trotz der sonntäglichen, lehrhaften Monologe, die vor den drei von Beust Söhnen gehalten wurden, war der Vater sehr reflektiert und offen. Das Elternhaus war sehr politisch geprägt und man setzte sich insbesondere mit der Geschichte rund um das Dritte Reich intensiv auseinander. Seine Mutter stuften die Nazis als „Halbjüdin“ ein; Mitglieder ihrer Familie wurden in Theresienstadt ermordet. Sein Vater war Gründer und erster Vorsitzender der Jungen Union in der Hansestadt.

Ole von Beust

Die Reden von Politiker faszinierten Ole von Beust schon in der Jugendzeit. Vor seiner Zeit als Bürgermeister von Hamburg war er acht Jahre Oppositionsführer und davor elf Jahre Abgeordneter im Hamburger Senat. Am ersten Morgen seiner Bürgermeisteramtszeit saß er an seinem Schreibtisch und dachte nur: „Jetzt regierst du also!“. Und das war gar nicht so einfach. Wie man eigentlich regiert, wie das formell funktioniert – das musste er sich erst einmal erarbeiten. „Learning by doing“ und dazu dann sein Vize Roland Schill, der für viele Peinlichkeiten sorgte.

2003 hatte von Beusts damaliger Koalitionspartner und Innensenator Ronald Schill versucht, den Bürgermeister mit dessen Homosexualität zu erpressen. Er hatte gedroht, eine angebliche Affäre von Beusts mit dem damaligen Justizsenator Roger Kusch öffentlich zu machen. Daraufhin entließ von Beust den umstrittenen Innensenator. Wie dieser Tag abgelaufen war, schilderte von Beust den Gästen im Burghaus. Kurzerhand hatte von Beust eine Pressekonferenz anberaumt. Es war eine Entscheidung, die auch nach hinten hätte losgehen können, aber er hatte sich auf seine Intuition und Entscheidungsfreude verlassen. Und dummerweise stellte sich Schill nicht als Opfer dar, sondern gab die Erpressung zu. So hatte von Beust durch den mutigen Schritt sowie seine Ehrlichkeit und Konsequenz an diesem Tag stark an Autorität gewonnen.


Ole von Beust

Auch sein Rücktritt sei ein großer Gewinn für ihn gewesen, betonte er. Denn der Zuwachs an Macht bedeute gleichzeitig auch den Verlust der Freiheit. Auch wenn er mit diesem Schritt manchen seiner Anhänger enttäuschte. Er wollte auch mit dem Rücktritt nicht bis zur nächsten Wahl warten, um seinem Nachfolger eine Chance zu geben, sich selber Lorbeeren zu sammeln und sich nicht auf den Bonus des Vorgängers auszuruhen. Das Leben als öffentliche Person vermisse er heute nicht. Gänzlich zurückziehen könne man sich sowieso nicht, wenn man einmal soviel Interesse auf sich gezogen hat, wie er im Buch schreibt.

„Nimm dich nicht so wichtig, nimm deine Verantwortung wahr und bewundere niemanden“ – mit diesem Geist ist Ole von Beust groß geworden und nicht nur das hat ihn geprägt. Sehr glaubwürdig brachte er seinen Blick auf Kindheit, Karriere, Rücktritt und die Politik am Montagabend dem Publikum im Burghaus Bielstein nahe.

Vera Marzinski