Motocross: ADAC MX Masters auf dem Bielsteiner Waldkurs

In seiner dritten Runde empfing das ADAC MX Masters die Top-Fahrer der Motocross-Szene am 6. und 7. Juni auf dem legendären Bielsteiner Waldkurs.


Spektakuläre Sprünge gab es viele zu sehen beim ADAC MX Masters auf dem Bielsteiner Waldkurs – Foto: Christian Melzer

Erstmals wurde auf der Bielsteiner Motocross-Strecke Europas beliebteste Motocross-Serie ausgetragen. Der veranstaltende ADAC Nordrhein und der MSC Drabenderhöhe-Bielstein begrüßten als Ausrichter bei strahlendem Sonnenschein Motocross-Stars der ADAC MX Masters und ADAC MX Youngster Cup Klasse.

Die „Youngster“ starteten mit 125 Kubikzentimeter Zweitakt- und bis zu 250 Kubikzentimeter Viertakt-Motorrädern in der die Fahrer maximal 21 Jahre alt sein dürfen. Diese Klasse bildet in der gesamten Serie das Bindeglied von den Junioren (bis 85 Kubikzentimeter und 16 Jahre Fahreralter) zur größten Klasse, den Masters. Die Youngsters-Klasse gilt allgemein als die Klasse der jungen Wilden und dementsprechend kämpften dort die talentiertesten Nachwuchsfahrer Europas um jeden Zentimeter.

Das Highlight war aber natürlich die Königsklasse „MX-Masters“, die Klasse ist für Motorräder bis 450 Kubikzentimeter zugelassen. Ein Großteil des Fahrerfeldes bestand aus Profis, deren Job Motocross fahren ist.

Durch einen neuen Zuschauer-Tunnel konnte man während der Rennen ins Infield der Strecke gelangen, wo sich zusätzliche Natur-Tribünen befinden. So konnte man nahezu an jeder Stelle der Strecke hautnah am Renngeschehen sein.

Dem schweizer Suzuki-Werkspiloten Jeremy Seewer gelang auf der rund 1.800 Meter langen Traditionsstrecke vom MSC Drabenderhöhe-Bielstein der Tagessieg vor Glenn Coldenhoff aus den Niederlanden. In einem Motocross-Zweikampf, wie er spannender nicht sein konnte, lief der 20-Jährige vor den Augen von 7000 Zuschauern zur Bestform auf.

Beim ADAC MX Youngster Cup gewann der von der ADAC Stiftung Sport geförderte Brian Hsu (Team Rockstar Energy Suzuki Europe). Mit dem Sieg in beiden Rennläufen konnte der 17-Jährige den Tagessieg vor dem in Südafrika geborenen Nicholas Adams (18/GPR Promo MX Team) einfahren.

Christian Herzberg aus Bad Salzuflen ging als Tagessieger aus der Rahmenserie DMV BRC MX 2-Takt Cup hervor. Mit einem zweiten Platz im ersten Lauf und einem Sieg im zweiten Lauf konnte er erfolgreich die Meisterschaftsführung verteidigen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Rosenmontagszug mit neuer Strecke

Erstmals ging der Bielsteinher Rosenmontagszug nicht mitten durch Bielstein, sondern außen rum, entlang des Busbahnhofs.


Foto: Christian Melzer

Die neue Strecke kam bei den zahlreichen Besuchern gut an, es gab reichlich Platz für alle und die Stimmung war auch 2015 wieder super. Das tolle Wetter trug sicherlich auch seinen Teil dazu bei. Insgesamt 28 Fußgruppen und bunte Wagen waren mit dabei.

Tausende Zuschauer konnten sich über Kamelle ohne Ende und ansteckende gute Laune freuen. Mit dabei waren neben den KVB-Gruppen unter anderem auch der BSV, der AWO Kindergarten, der Ründerother Karnevalsverein, Tanz Art Broichhagen, Dorfgemeinschaft Büttinghausen, Gut Waldruh, die EHC Yetis Wiehl, die Hohler Bären, DLRG, Motorsportfreunde, die evangelische Jugend Drabenderhöhe und viele mehr.

Den perfekten Abschluss bildete natürlich wieder der Prinzenwagen, wo Prinz Mille I. und Prinzessin Monja kräftig Kamelle schaufelten.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Einweihung Bielsteiner Straße: „Bielstein besitzt Charme und Potential für die Zukunft“

Zur offiziellen Einweihung der Bielsteiner Straße, deren Umgestaltung im Zuge des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) der Stadt Wiehl vollzogen wurde, waren zahlreiche Besucher der Einladung von Verwaltung und dem Bielsteiner Gewerbering nachgekommen und nutzten die Gelegenheit, das neue Gesicht des Ortskernes, im Rahmen des Herbstfestes am 27. September, in Augenschein zu nehmen.


Foto und Video: Christian Melzer

Erklärtes Ziel der nun abgeschlossenen, sechsmonatigen Baumaßnahme war die Steigerung der innerörtlichen Aufenthaltsqualität, durch Verschlankung und ebengleichen Ausbau der Fahrbahn, durch die Schaffung von Außengastronomie-Flächen und der Anlage von geschäftsnahen Kurzparkständen. Insgesamt investierten die Stadt, zusammen mit dem Land NRW 2,15 Millionen Euro in Busbahnhof und Bielsteiner Straße. „Wir sind noch nicht am Ende, aber einen Großteil haben wir geschafft“, freute sich Bürgermeister Werner Becker-Blonigen auch über das Interesse der vielen auswärtigen Gäste, die neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Bianka Boedecker und den städtischen Beigeordneten Michael Schell und Maik Adomeit, der Eröffnung beiwohnten. In seinem Dank an die Planungsgruppe MWM Aachen, dem Ingenieurbüro Donner und Marenbach, sowie der ausführenden Straßen-und Tiefbau Kirchhunden, hob er das außerordentliche Engagement des Bauamtes und dessen Mitarbeiter hervor, die die Straßenumgestaltung zu einer Herzensangelegenheit gemacht hätten.

Immer wieder durch zustimmenden Beifall unterbrochen resümierte der Rathauschef , dass Bielstein einen Riesensprung nach vorn gemacht habe, Charme besitze und nun im Standortwettbewerb durchaus bestehen könne. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich die positive Stimmung fortsetzen möge, denn „Bielstein hat Zukunft“. Mit einer Flasche „Wiehlwasser“ bedankte er sich bei allen an der Umsetzung des Projektes beteiligten Personen, sowie bei Matthias Bauer, der als Dirigent der Swing Company für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte.

Für den Heimatverein Bielstein ließ Hans Georg Bauer, als dessen Vorsitzender, die nähere Geschichte des örtlichen Straßenbaus wieder aufleben. Abgesehen vom Bau der Umgehungsstraße im Jahr 1968 und dem Abriss von Haus Bubenzer und Kohlen-Klein zur Errichtung eines neuen Busbahnhofs, im Jahr 1979, habe sich im Ort bis Mitte der 1990-er Jahre städtebaulich nichts getan. Erst 1996, nach der Umwidmung von Fördermitteln die ursprünglich für den Weiherplatz bewilligt worden waren, erfolgte die Sanierung der Ortsmitte. 2010 initiierte die Stadt Wiehl, im engen Dialog mit den Bürgern das Integrierte Handlungskonzept Bielstein, in dessen Zug sich der Busbahnhof vom „Hinterhof zum Eingangstor“ wandelte. Mit der sich anschließenden Umgestaltung der Bielsteiner Straße habe sich die Mitte des Ortes zum „modernen, weltoffenen und freundlich, strahlenden Einkaufs-und Kommunikationsort“ gemausert. In seinen Dank an die Adresse aller Stadtverordneten, aller Ausschüsse, der Zuschussgeber, des Bauamtes, der Planungsbüros und des ehemaligen Wiehler Kämmerers Walter Ruland, schloss er den verstorbenen Beigeordneten Thomas Gaisbauer ein, der seinerzeit das IHK Wiehl ins Werk gesetzt habe. Wenn Land und Stadt so viel Vertrauen in Bielstein setzten, sei es Aufgabe aller Bewohner, positive Stimmung zu verbreiten um zu vermitteln, dass es sich lohne, hier sesshaft zu werden. „Mir ist um unseren Heimatort nicht bange, denn es wird weiter gehen: Freizeitpark, Freibad, Straßenbau und Verkehrsverbesserungen stehen weiter auf der IHK-Agenda Bielstein. Nehmen wir gemeinsam Fahrt auf und packen es an -dieser Ort hat Zukunft“. (so)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rosenmontagszug in Bielstein mit neuem Teilnehmerrekord

So lang war er noch nie, der Bielsteiner Rosenmontagszug: 31 Gruppen, über 800 Teilnehmer. „Atemlos in Bielstein“ lautete das Motto an diesem Rosenmontag und als der Zug kurz nach 14 Uhr startete, hätte wohl niemand gedacht, dass die erste Runde erst 15:30 Uhr beendet sein würde.


Prinz Martin I. und seine Prinzessin Astrid – Foto: Christian Melzer

Die Stimmung in Bielstein war wieder super, Kamelle gab es reichlich und die Kälte ließ sich schunkelnd und tanzend gut ertragen.

Viele bunte Wagen und Fußgruppen gab es zu sehen, manche waren das erste Mal dabei. Die größte Gruppe mit rund 140 Teilnehmern war die TanzArt-Broichhagen-Gruppe aus Bielstein, ein Höhepunkt war der Wagen der Interessengemeinschaft Groß- und Kleinfischbach, der unter dem Motto „Schlagermove“ mit Konfetti-Raketen und Seifenblasen für gute Stimmung sorgte.

Den krönenden Abschluss bildeten wie immer Prinz und Prinzessin. Prinz Martin I. und seine Prinzessin Astrid ließen es sich nicht nehmen, mit vollen Händen immer wieder Kamelle auf die Zuschauer regnen zu lassen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Stimmungsvolle Sessionseröffnung des Karnevalsvereins Bielstein

Entgegen der Wettervorhersage strahlte der Bielsteiner Himmel am Samstag, den 9. November 2013 in reinstem Blau-Weiß und bereitete somit dem scheidenden und dem zukünftigen Prinzenpaar beste Rahmenbedingungen.


Foto: Christian Melzer

Pünktlich um 11:11 Uhr eröffnete der Präsident des KVB, Michael Becher, die Session 2013/2014 und konnte dabei in zahlreich erschienene Gesichter der befreundeten anderen Oberbergischen Karnevalsvereine schauen. So begrüßte er unter anderem die kommenden Tollitäten aus Denklingen, Ründeroth und Engelskirchen mitsamt stattlichem Gefolge, zudem waren Abordnungen von der KG Froschköppe aus Brüchermühle, den Hohler Bären sowie von der Spaßgesellschaft aus Heide (bei Waldbröl) zugegen.

Sie alle kamen, um einerseits noch einmal das scheidende Prinzenpaar Prinz Markus II mit seiner Prinzessin Jenny zu sehen und zu hören. Die noch amtierenden Tollitäten haben es auch geschafft, als Prinzenpaar die Session zu starten und als „Dreigestirn“ die zurückliegende Session zu beenden. Man sieht also, dass die Bielsteiner ein „produktives“ Narrenvolk sind. Andererseits kamen die Gäste natürlich, um das zukünftige Bielsteiner Prinzenpaar zu sehen und dem ersten offiziellen Auftritt der zukünftigen Tollitäten Prinz Martin I. und seiner Prinzessin Astrid aus dem Hause Deckers beizuwohnen.

Mit Blaulicht und flankiert vom Hofstaat und Abordnungen der Bielsteiner Tanzgruppen zogen die kommenden Tollitäten auf den Burghof des Bielsteiner Burgplatzes und wurden mit viel Applaus und zugeworfenen Kusshänden warm empfangen. Prinzessin Astrid strahlte übers ganze Gesicht und auch der zukünftige Prinz Martin I. verlor zusehends seine Nervosität. Nach der Begrüßung durch den KVB-Präsidenten übernahm der zukünftige Prinz Martin I. das Mikrofon und richtete die ersten Worte an das anwesende Narrenvolk. Dabei stellten die kommenden Tollitäten unter anderem auch Ihren kompletten Hofstaat vor. Abschließend kam auch die anwesende Pressevertretung zu ihrem Recht und es wurden viele Fotos geschossen und Fragen an die zukünftigen Tollitäten gerichtet.

Sessionsmotto 2013/2014

Nach der offiziellen Sessionsfreigabe und den damit einhergehenden Ritualen mischten sich die zukünftigen Tollitäten unter das Narrenvolk und tauschte sich mit den anderen anwesenden Tollitäten der Nachbarvereine aus. Den Tag ließen die Bielsteiner Narren dann in einer „After Sessionseröffnungs-Party“ in der Hofburg in Oberbantenberg ausklingen. Bis nach Mitternacht wurden Lieder gesungen und so mancher Schluck Gerstensaft getrunken. Zum Glück gewann dann die Borussia aus Mönchengladbach das Abendspiel in der ersten Fussballbundesliga, so konnte der Borussen-Fan Prinz Martin I. glückseelig den ersten aufregenden Tag seiner kommenden Session beenden.

Als nächstes steht die Prinzenproklamation, die am 23. November 2013 ab 18.00 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums stattfinden wird, auf dem Programm der Bielsteiner Narren.

Eine Bilderserie finden Sie hier…