Osterfeuer in Bielstein

Am Samstag, 22. März wurde im Freizeitpark Bielstein ein Osterfeuer entzündet. Veranstalter war die Feuerwehr Bielstein-Weiershagen. Die Frage, warum das Osterfeuer in Bielstein gemacht wird, beantworteten zahlreiche Bielsteiner, jeder auf seine Art und Weise, im nachfolgenden Video:

https://vimeo.com/818248

Marianne Stitz über das Osterfeuer und seine Bedeutung: Das Entzünden des Osterfeuers am Abend des Ostersamstags ist ein Brauchtum, das wir alle kennen. Aufgeschichtetes Holz und Reisig werden angesteckt, und nicht nur für Christen ist das lodernde Feuer ein zentrales Ereignis.

Dieser Brauch war schon im Altertum ein bedeutsames Ritual. Das Feuer war den Göttern und den Menschen heilig. Sechs Vestalinnen, Priesterinnen der Göttin Vesta, hüteten das Feuer, damit es niemals erlosch.

Das Osterfeuer galt als Symbol der Sonne, dem Mittelpunkt unseres Lebens. Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich. Im Altertum begrüßten die Menschen mit diesem Feuer die nach dem Winter nun wiederkehrende Sonne, die nicht nur Wärme und Licht spendete, sondern auch ein Garant für Fruchtbarkeit, Wachstum und Ernte bedeutete.

Die Bedeutung des Frühlingsfeuers wurde im 8. Jahrhundert in Frankreich auf Gott und Jesus übertragen, das Osterlicht als Symbol für Glaube und Ausgangspunkt unseres Lebens.

In vielen Orten wird auch heute noch an diesem Feuer die Osterkerze entzündet, die dann in die dunkle Kirche getragen wird. Das Feuer steht symbolhaft für das Lichtwerden durch die Auferstehung Christi.

Inzwischen sind die Osterfeuer nur noch für wenige ein ausschließlich religiöses Ritual, sondern eher ein Freudenfeuer zu Beginn des Frühlings.

Farbenprächtiger Rosenmontagszug

Nicht nur die Wagen waren bunt und phantasievoll geschmückt, auch die Bielsteiner ließen sich nicht lumpen und warfen sich in farbenfrohe Klamotten. Entsprechend heiter und guter Stimmung, trotz des gelegentlichen Regens, wurde der Rosenmontagszug von den Bielsteinern und den zahlreichen Besuchern empfangen.

https://vimeo.com/664653

Die reichlich Kamelle verteilenden Wagen- und Fußgruppen zogen von der Jahnstraße an der Brauerei vorbei bis zur Burgstraße, wo der Zug wendete, um ein zweites Mal durchs Dorf an den gutgelaunten Narren vorbeizuziehen. Im Schlepptau der Prinzenwagen mit Prinz Markus I. und Prinzessin Susi.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Benefizspiel: Weltklasse-Tischtennis mit Showelementen in Bielstein

Rund 600 Besucher strömten am 9. Oktober in die Bielsteiner Sporthalle um dem größten Tischtennis-Ereignis in der Geschichte Oberbergs beizuwohnen. Der Tischtennisverein TTV Bielstein 04 veranstaltete für ihren Sportkameraden Dieter Szametat, der nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall Anfang Mai auf den Rollstuhl angewiesen ist, ein Benefizspiel.

Mit dem TTC Borussia Düsseldorf konnte der erfolgreichste deutsche Tischtennis-Verein für dieses Benefizspiel gewonnen werden. Die Düsseldorfer Tischtennis-Profis reisten zwar nicht mit Europameister Timo Boll (4. der Weltrangliste) an, dafür aber Dimitrij Ovtcharov (24. der Weltrangliste) und Doppeleuropameister Christian Süß (38. der Weltrangliste), sowie Marcos Freitas (136. der Weltrangliste), der zur Trainingsgruppe der Düsseldorfer gehört und für den Bundesligisten TTC Jülich spielt.

Die Tischtennis-Profis aus Düsseldorf, die auf eine Gage verzichteten, trafen auf die drei Spitzenspieler des oberbergischen Zweit-Bundesligisten TTC Schwalbe Bergneustadt, Roman Rosenberg, Lennart Wehking und Vlado Broda.

Als es am Ende 5:0 für Düsseldorf hieß, hatten die Zuschauer nicht nur Tischtennis auf höchstem Niveau gesehen, sondern auch ein paar nette Showeinlagen. So wurde beispielsweise der Tischtennisball zwischendurch auch mal geköpft oder die Sportschuhe der Akteure wurden in Tischtennisschläger umfunktioniert.

Christian Melzer, der das Timo-Boll-T-Shirt mit den Autogrammen der Spieler des TTC Borussia Düsseldorf bei der amerikanischen Versteigerung beim Stand von 1050 Euro ergattern konnte, schenkte das Shirt Pia, der jüngsten Tochter von Dieter Szametat.

Dieter Szametat – der an dem Ereignis nicht teilnehmen konnte, weil ihm die Ärzte davon abgeraten hatten – ist durch den Unfall nicht nur für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt, sondern auch in eine große finanzielle Not geraten. Immerhin hat der freiberufliche Musiker und Gitarrenlehrer fünf minderjährige Kinder, die ebenfalls alle den Tischtennisschläger schwingen, seine drei Söhne und seine jüngste Tochter Pia im TTV Bielstein, seine Tochter Ramona, die auch dem WTTV-Nachwuchskader angehört, im TTC Bärbroich. Wie der geschiedene Sportler und Musiker, der sich derzeit noch in einer Spezialklinik in Bochum befindet, nach Beendigung der Reha-Maßnahme seine persönliche Zukunft meistern will? Da gibt es noch viele unbeantwortete Fragen. Auf jeden Fall soll der Erlös dieses Benefizspiels für die Zukunftsicherung von Dieter Szametat und seiner Kinder verwandt werden, versprechen die Iniatoren des Benefizspiels.

Spendenkonto Dieter Szametat
Bankleitzahl: 384 524 90
Kontonummer: 1000 384 47

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

23. Zunft-Kölsch-Osterlauf 2007

Traditionell am Ostersonntag fand wieder der Zunft-Kölsch-Osterlauf statt.

Bei herrlichem Sonnenschein und fast 20 Grad am Ziel in Bielstein, aber noch kühlen 0 Grad beim Start in Köln schickte Werbeleiter Oliver Pack die insgesamt 46 Teilnehmer vom Start in Köln-Porz-Wahn an der Freizeitanlage Leidenhausen um 8:31 Uhr auf die Strecke. Bei immer wärmer werdenden Temperaturen konnten die Teilnehmer die landschaftlich schöne Strecke somit bei bestem „Läuferwetter“ bestreiten.

So kam dann auch der Erste zum Applaus der anwesenden Zuschauer und Gäste bereits um 12:04 Uhr schon vor dem Sudhaus der Brauerei in Bielstein an. Da schmeckte dann den im Ziel ankommenden Läufern sofort auch das Zunft Kölsch, die Schnittchen und die Ostereier. 40 von insgesamt 46 Läufern, davon 11 Frauen schafften in diesem Jahr die komplette 50km-Distanz von Köln nach Bielstein.

Ergebnisse:
1. Dirk Lieder, TuS Weiershagen (3:33)
2. Norbert Lindemann, Athletik Waldniel (3:44)
3. Wilhelm Wölfel, TuS Weiershagen (3:44)


Von links: Brauereichef Dr. Axel Haas, Norbert Lindemann, Wilhelm Wölfel und Dirk Lieder – Fotos: Christian Melzer

Frauen:
1. Josi Guttenberger, Welcome Sportcenter Gummersbach (4:29)

Werbeleiter Oliver Pack überreichte bei der Siegerehrung in der Brauerei allen Teilnehmern eine Urkunde und konnte als 10maligen Horst Waldvogel vom Verein SSV Heimbach-Weiss mit einem Sachpreis und einer Urkunde besonders ehren. Als stärkste Mannschaften erschienen ebenfalls der SSV Heimbach-Weiss sowie die LG Gummersbach mit jeweils fünf Teilnehmern. Ältester Teilnehmer des Zunft Kölsch-Laufes war Karl-Ernst Rösner mit 69 Jahren.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rosenmontagszug: Janz Bielstein jeck

Superstimmung beim Rosenmontagszug in Bielstein. Schon bevor der Zug um 14:11 Uhr startete, lagen sich die Bielsteiner und weit über 10.000 Besucher in den Armen, sangen, schunkelten und tanzten.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Karnevalslieder singend und mit lauten Kamelle- und „Bielstein Kapaaf“-Rufen begrüßten die Bielsteiner Narren am Straßenrand den Zug. Zum Dank prasselten dann unter anderem Bonbons, Schokolade und Popcorn von den Festwagen auf die Zuschauer nieder. Einige glückliche Narren ergatterten sich auch einen zünftigen Schluck Bier.

Angeführt wurde der Rosenmontagszug von der Reiterstaffel der Polizei, kurz darauf folgte der Wagen der „Bergzwerge“ aus Groß- und Kleinfischbach, als prominentester Bergzwerg entpuppte sich Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen. Die 25 Wagen und Fußgruppen boten aber unter anderem auch Hippies, Pinguine, Glücksschweine, Schneemänner, Piraten und vieles mehr.

Von fast jedem Wagen wurde der Handball-WM-Song „Wenn nicht jetzt wann dann“ den Besuchern entgegengeschmettert. Die Jecken am Straßenrand ließen es sich nicht nehmen das Lied lauthals mitzusingen, kein Wunder, schließlich bereitete sich die Handball-Nationalmannschaft vor wenigen Wochen für die Finalrunde in Wiehl vor, wurde hier enthusiastisch gefeiert und konnte schließlich das WM-Finale gewinnen.

Die „Hohler Bären“ aus Dieringhausen präsentierten ihr Kinderprinzenpaar, die Tanzmäuse begeisterten mit einem Riesennager. Der Fanfarenzug Marienheide machte im Gegensatz zu allen anderen Gruppen noch selbst Musik. Als Höhe- und Schlusspunkt schaufelten Prinz Helge und Prinzessin Katja Süßigkeiten ohne Ende vom Prinzenwagen.

Und weil’s so schön war und in Bielstein längst Tradition ist, drehte der Zug noch eine weitere Runde und die Narren ließen es sich nicht nehmen den Bielsteiner Karnevalszug auch ein zweites Mal zu bejubeln.

Eine Bilderserie finden Sie hier…