Oberbantenberg: Dorffest am Pfingstwochenende

Der Männergesangverein Oberbantenberg veranstaltet am Pfingstwochenende ein mehrtägiges Dorffest im Festzelt „Auf dem Knippen“. Nachfolgend das umfangreiche Programm:

Samstag, 29. Mai 2004

20.00 Uhr
Großer Showabend mit bekannten einheimischen Künstlern und Tanz
Moderation: Gerhard Altz
Band: nachtexpress
Feuerwehrmusikzug der Stadt Wiehl
Tanzformation
Ltg. Rolf-Dieter Standtke

  • TVO-Girlys mit Ever Day Girl (Preluders), Ltg. Martina Frank
  • Showtanzgruppe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl, Ltg. Julia Schmitter
  • Die Bängmerder, MGV Oberbantenberg, Ltg. Peter Müller
  • Blues Brothers, Tim Schröder und Peter Madel aus Wiehl
  • Power Gang, MGV Oberbantenberg, Ltg. Wolfgang Peter

Große Verlosung mit Liveziehung der Hauptgewinne

Sonntag, 30. Mai 2004

10.00 Uhr
Gottesdienst im Festzelt mit Pastor Daniel Boltner und dem Gospelchor der evangel. Kirchengemeinde Marienhagen

11.00 Uhr
Chorkonzert

MGV Oberbantenberg
Vors. Karl-Heinz Kunst
Dirigent Achim Becker
als Gastgeber

MGV Hunstig
Vors. Rolf Udo Schneider
Dirigent Nicolai Strauch

Junger Chor The Voices Bergneustadt
Vors. Thomas Zimmermann
Dirigent Ralf Zimmermann

Bielsteiner Männerchor
Vors. Herbert Müller
Dirigent Dirk Van Betteray

15.00 Uhr
Bängmerder Kaffeeklatsch

  • „Segelferien“ TVO-Kindertanzgruppe, Ltg. Veronika Alberts
  • „Zirkusluft“ TVO-Kinderturngruppe, Ltg. Susanne Kaminski
  • Die Bängmerder, MGV Oberbantenberg, Ltg. Peter Müller
  • Power Gang, MGV Oberbantenberg, Ltg. Wolfgang Peter

20.00 Uhr
Tanzabend mit dem nachtexpress
Feuerwehrmusikzug der Stadt Wiehl, Ltg. R.-D. Standtke

Montag, 31. Mai 2004

11.00 Uhr
Musikalischer Frühschoppen mit Blasmusik durch den nachtexpress
Ltg. R.-D. Standtke

14.00 Uhr
Großes Kinderfest hinter dem Knippenheim
(bei schlechtem Wetter im Festzelt)

Ausklang

Ein Bett im Klassenzimmer?!

Die Einführungsveranstaltung zum Diakonischen Praktikum des Evangelischen Gymnasiums Meinerzhagen findet erstmals in der Hugo-Kükelhaus-Schule (Rheinische Schule für Körperbehinderte) in Oberbantenberg statt.

Am 24. Mai 2004, 16.15 bis 18.30 Uhr, haben dort die 82 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe 12 Gelegenheit, sich u.a. über die besonderen Lernbedingungen zu informieren, wie sie dort für die z.T. gleichaltrigen Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen vorhanden sind. Dazu kann für einige dieser körperbehinderten Schülerinnen und Schüler auch die Notwendigkeit gehören, sich während des Unterrichts auf ein Bett zu legen bzw. sich hinlegen zu lassen.

Die Schülerinnen und Schüler aus Meinerzhagen werden ihr 4-wöchiges Diakonisches Praktikum ab dem 21.06.2004 in verschiedenen sozialen Einrichtungen (Altenheime, Krankenhäuser, Behindertenwohnheime, Integrative Kindertagesstätten, Schule für Geistigbehinderte, Schule für Körperbehinderte etc.) absolvieren. Stellvertretend für die anderen Einrichtungen möchten Therapeuten und Lehrer der Hugo-Kükelhaus-Schule in einem ca. 2 ½-stündigen Informations- und Selbsterfahrungsparcours auf die besondere Problematik von Menschen mit Behinderungen hinweisen.

In thematisch ähnlichen dienstbegleitenden Seminaren schult das Gremium zur Betreuung von ZDL und FSJ (ZDL= Zivildienstleistende; FSJ= Absolventen / Absolventinnen des Freiwilligen Sozialen Jahres) an der Hugo-Kükelhaus-Schule in jedem Jahr die jungen Leute, die ihren Dienst an dieser Schule verrichten. Aufgrund der veränderten Bedingungen für den Wehrdienst wird es zunehmend schwieriger, für alle ZDL- und FSJ-Stellen ausreichend Bewerber/innen zu finden. Am 24. Mai begleiten auch aus diesem Grund alle 13 derzeitigen ZDL und FSJ-Praktikantinnen der Schule die Kleingruppen. Sie können am besten eigene Erfahrungen über die Arbeit mit den körperbehinderten Schülerinnen und Schülern an ihre potentiellen Nachfolger / Nachfolgerinnen weitergeben.

Weitere Informationen im Internet: www.hugo-kuekelhaus.gm.nw.schule.de

BAP beim 2. Brauerei Open Air 2004 in Bielstein

Über 500 Anfragen erreichten die Erzquell Brauerei, Ihren Veranstaltungspartner Bonn-Musik sowie die Brauerei Open Air-Vorverkaufsstellen in den letzten Wochen mit immer wieder den gleichen Fragen und Spekulationen: „Spielt BAP in diesem Jahr beim Brauerei Open Air?“ Nun hat die Gerüchteküche ein Ende, der Termin wurde bestätigt: Wolfgang Niedeckens BAP kommen in die Wiehlauen der Erzquell Brauerei! Im Rahmen ihrer Sonx Open Airs-Tour gastiert die mittlerweile legendäre kölsche Band am Freitag, den 27. August beim Bielsteiner Brauerei Open Air, Einlass ist um 17 Uhr!

Seit mittlerweile 25 Jahren im Musikgeschäft spielt BAP hier in der ersten Liga und ist eine der erfolgreichsten deutschen Bands. Die Kölschrocker um Frontmann Wolfgang Niedecken konnten bereits viele musikalische Höhepunkte feiern, so vor 22 Jahren als umjubelte Vorband der Rolling Stones, auf ausverkauften Tourneen in ganz Europa, Aufsehen erregenden Konzerten in der ehemaligen UDSSR und in China. Gold- und platinveredelte Schallplatten zuhauf und ein Abo in den CD-Charts sind nur einige Besonderheiten in der Karriere der Band.

Nach 1 ½ Jahren Tourneepause starteten BAP 2004 nach Veröffentlichung ihres neuen Albums „Sonx“ von März bis Anfang Mai diesen Jahres eine sehr erfolgreiche Hallentournee quer durch Deutschland. Im Sommer werden sie nun ihr neues Programm auch auf einigen ausgesuchten Open Airs in Deutschland und der Schweiz präsentieren. Die Fans dürfen sich dabei sowohl auf die aktuellen Songs des neuen Albums (im März auf Platz 2 der Media Control-Charts und bereits vergoldet!) freuen, auf dem sich BAP wieder sehr rockig geben, als auch auf jede Menge Klassiker aus ihrem Repertoire, allen voran natürlich „Verdamp‘ lang her“, aber auch andere Hits wie der „Müsli Man“, „Du kannst zaubre“, „Kristallnaach“ oder einige Dylan-Coverhits werden sicher im Programm nicht fehlen. Eine Volksfeststimmung zum mitsingen und -feiern ist also auch diesmal beim Brauerei Open Air in den Bielsteiner Wiehlauen garantiert, denn gerade BAP sind dafür bekannt, dass sie meist bis zu drei Stunden für ihre Fans auf der Bühne stehen.

„BAP steht seit vielen Jahren auf unserer Wunschliste beim Brauerei Open Air ganz oben“, erklärt dazu Oliver Pack von der Erzquell Brauerei, „nachdem die Band nun seit fast 20 Jahren nicht mehr in unserer Gegend gespielt hat, ist es für uns natürlich eine besonderer Spaß, diesen lang ersehnten Wunschkünst-ler vieler Brauerei Open Air-Fans in diesem Jahr auf unserem schönen Gelände begrüßen zu können!“ So können die Bielsteiner Organisatoren in diesem Jahr neben dem bereits nahezu ausverkauften Status Quo-Konzert am 12. Juni ein weiteres Highlight im Brauerei-Biergarten präsentieren. Auch bei der BAP-Veranstaltung, die wieder in Kooperation mit den Konzertprofis von Bonn-Musik durchgeführt wird, erwartet die Gäste ein 4-5 stündiges Musikprogramm mit mehreren Vorgruppen. Aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen regionaler Bands als Vorgruppe beim Brauerei Open Air findet diesmal gemeinsam mit Radio Berg ein öffentlich ausgeschriebenes Casting statt, bei dem sich heimische Bands mit ihren Demo-CDs bewerben können und von einer fachkundigen Jury wird dann diejenige ausgewählt, die als Vorgruppe am 27.08. auftreten wird. „So geben wir allen interessierten Bands eine gleichmäßige und gerechte Chance, einmal vor großem Publikum als Support einer bekannten Band spielen zu können.“ erklären Jürgen Harder von Bonn-Musik und Oliver Pack dazu.

Nähere Infos zum Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de, zu BAP auf ihrer offiziellen Webseite www.bap.de

Der Vorverkauf für dieses Konzert-Highlight im Bergischen startet ab sofort, Tickets bei folgenden Vorverkaufsstellen: Detlef Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Hauptstrasse 41 in 51674 Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, Cafe Elan, Kirchplatz 14 in 51789 Lindlar, Getränke Ueberberg, Im Auel 57 in 51766 Engelskirchen sowie überregional durch alle CTS- Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077. (Pressemitteilung Erzquell Brauerei, OP)

Int. 54. ADAC-Moto-Cross „Bielsteiner Waldkurs“

Am 22./23. Mai Aufmarsch der jungen Heißsporne
Eigentlich war 2004 im Uelpetal gar keine Großveranstaltung geplant, doch dann wurden gleich drei Veranstaltungen abgesagt und der MSC Drabenderhöhe-Bielstein sprang kurzfristig als Ausrichter für den 1. Lauf zum ADAC MX Junior Cup ein.

Die erfolgreich verlaufenden Serien im Automobil- und Motorrad-Straßenrennsport als Vorbild, führte der ADAC bereits 1996 auch im Moto-Cross-Bereich einen Junior-Cup ein.
Bei diesem Cup starten deutsche Nachwuchsfahrer im Alter zwischen 10 und 15 Jahren gegen internationale Konkurrenten und legen damit den Grundstein für eine angestrebte MX-Karriere, wie die Beispiele Maximilian Nagl, Josef Dobes und Daniel Siegl zeigen.

Konzept ADAC MX Junior Cup
Ziel war es, das Niveau im 80ccm Bereich durch internationale Konkurrenz anzuheben und nachhaltig zu steigern. Ferner sollte auch versucht werden die zahlreichen Clubsport-Nachwuchsfahrer mit einer Topserie zum Umstieg in den Lizenzbereich zu motivieren. Vorgabe war es, die Serie im ersten Jahr mit mindestens 30-40 eingeschriebenen Fahrern zu etablieren und den Cup im Ausland publik zu machen.
Das Ergebnis der vergangenen Jahre kann sich sehen lassen. Bereits 1996 schrieben sich 82 Fahrer für den Int. ADAC MX Junior Cup ein. In den Folgejahren konnte diese Zahl auf über 170 Fahrer aus insgesamt 24 Nationen gesteigert werden. Zahlreiche Anfragen mussten in den vergangenen Jahren aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sogar abgelehnt werden. Ausländische Fahrer aus Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Russland, Weißrussland, Slowenien, Slowakei, Schweiz, Südafrika, Norwegen, Schweden, Polen, Bosnien-Herzegowina, Türkei, Bulgarien und der Ukraine beteiligen sich und tragen zu einem sehr hohen Leistungslevel und von den Nationalitäten her buntgemischtem Starterfeld bei.
Darüber hinaus wechselten zahlreiche Fahrer aus dem lizenzfreien und Clubsportbereich durch die umfangreichen Informationen des ADACs und die professionelle Betreuung in den Lizenzsport. Viel Lob und ein sehr gutes Echo bei den Aktiven, Veranstaltern und internationalen Föderationen bestätigten die Serienkonzeption. Der Weg zum schnellen Erfolg dieser Serie liegt in der guten Konzeption. Trotz oder auch wegen einer bereits bestehenden Deutschen Meisterschaft in der 85ccm Klasse, suchten viele Fahrer einen internationalen Vergleich ohne gleich in die kostenintensive Europameisterschaft einzusteigen.
Weiter wurde der Austragungsmodus im Stile einer Int. Deutschen Meisterschaft, die guten Trainingszeiten und eine sorgfältige Veranstaltungsauswahl sehr positiv aufgenommen.
Ein zusätzliches Plus ist die permanente Betreuung und strenge Überwachung der Bestimmungen. Der ADAC setzt bei allen Veranstaltungen einen eigenen technischen Kommissar sowie einen Serienbetreuer ein.
Der Spagat zwischen dem durch die starken ausländischen Fahrer gesteigerten Leistungsniveau für die Topfahrer und dem Erfolgserlebnis auch für Einsteiger wurde durch die Einführung eines B- und C-Finale für alle nichtqualifizierten Fahrer geschafft. Jeder Teilnehmer nimmt dadurch ein echtes Rennerlebnis mit nach Hause.
Auch durch die seit 1998 durchgeführte „Rookie-Wertung“ für den besten Aufsteiger in die DMSB-J-Lizenz wird der Problematik Sorge getragen, dass zu einer funktionierenden Motorsportserie auch ein breites Mittelfeld notwendig ist (Quelle: ADAC Motorsport).
Da der Bielsteiner Waldkurs als traditionsreiche WM-Strecke weit über die Tore des Oberbergischen Landes bekannt ist und in der Moto-Cross-Szene einen hohen Stellenwert genießt, rechnet die Crew um den Vorsitzenden und Sportleiter Gerd Vilshöver bei der Auftaktveranstaltung in dieser Klasse mit einem Starterfeld von 125-140 Teilnehmern.
Nachdem die Quad-Freunde im vergangenen Jahr beim 4. Lauf zur Deutschen ATV/Quad-Trial Meisterschaft vergeblich auf spannende Rennen warteten, sollen auch sie an diesem MX-Wochenende nicht zu kurz kommen. Bereits am Samstag werden je zwei Läufe zum Hessen-Cup in den Klassen 10 (6-14 Jahre, 80ccm 2T / 150ccm 4T) und 11 (ab 14 Jahre 250 ccm 2T bis 750 ccm 4T ab 17 Jahre) ausgetragen.
Natürlich dürfen auch die Gespanne, traditionell eine Domäne des MSC Drabenderhöhe-Bielstein, im Uelpetal nicht fehlen: 3. und 4. Lauf zum Deutschen Moto-Cross-Pokal-Seitenwagen. Was wäre Bielstein ohne die phantastischen Positionskämpfe in der gefürchteten Asbi-Kurve? Sobald die Piloten beherzt am Gasgriff drehen, fliegen auch in dieser Klasse die Fetzen. Last, but not least, die Klasse Classic-Moto-Cross. Nostalgiefreunden wird kalter Schweiß den Rücken hinunter laufen, wenn die Stars von gestern mit ihren knatternden Zwei- und Viertaktbüchsen über den Waldkurs donnern.
Am Samstag, den 22. Mai, beginnt die Veranstaltung um 9:45 Uhr mit dem Training der Quadklassen. Bereits am frühen Nachmittag, ab 13:15 Uhr, stehen die ersten Wertungsläufe und die Qualifikation im ADAC MX Junior Cup auf dem Programm. Am Sonntag, den 23. Mai, läuft das Training ab 9:00 Uhr; ab 13:00 Uhr die Rennen in den Klassen ADAC MX Junior Cup, DMSB Pokal Seitenwagen und Classic-Moto-Cross. Wie in den vergangenen Jahren auch, besteht die Möglichkeit direkt am Waldkurs zu zelten. Der MSC garantiert ein spannendes und actionreiches MX-Wochenende und freut sich auf Euren Besuch!

Ausschreibungen, Nennformulare und weitere Infos unter:
Tel.: 02262 2967
Fax: 02262 68730
axel.peters@msc-bielstein.de
Tel./Fax: 02262 4984
gerd.vilshoever@msc-bielstein.de
oder aktuell unter msc-bielstein.de

Blutspendetermin in Bielstein

Am 5. Mai, zwischen 14:00 und 19:00 Uhr, bietet die Bereitschaft Bielstein des Deutschen Roten Kreuzes die Möglichkeit zur Blutspende in der Aula des Schulzentrums, Dr.-Hoffmann-Platz 1.

Weitere Hinweise für Blutspender und wie eine Blutspende in Bielstein abläuft, erhält man auf der Homepage www.drk-bielstein.de. Dort findet man unter anderem auch die Baupläne für die neue Fahrzeughalle, die in Bielstein gebaut wird.