BSV Bielstein: Es geht sportlich wieder aufwärts

Am kommenden Wochenende stehen drei Heimspiel der BSV Senioren an. Die I. Mannschaft des BSV trifft am Sonntag zu Hause auf den SC Vilkerath. Anstoß ist um 15:00 Uhr. Trainer Uwe Funke stehen alle Spieler zur Verfügung, nur Andreas Pellmann fällt weiter verletzt aus. Dafür rückt wieder Rüdiger Brinkmann in den Kader.

Nach den vier Siegen in Folge will man auch gegen Vilkerath wieder dreifach Punkten. Gerade zu Hause zeigte man in diesem Jahr die besten Leistungen. Aber auch die zweite Halbzeit in Eulenthal am letzten Wochenende war kämpferisch nicht zur verachten. Doch auf die leichte Schulter darf man Vilkerath auf keinen fall nehmen. In den letzten Jahren spielten auch sie Kreisliga A und auch die Spiele in dieser Saison wurden zum Teil nur knapp verloren.

Damit es aber doch mit einem Sieg klappt, hofft der BSV auf viele Zuschauer am Sonntag. Denn gerade in den letzten Wochen ließen sich nicht viele Leute blicken. Wahrscheinlich auch abgeschreckt vom schlechten Saisonstart des BSV. Doch nun geht es auch sportlich wieder aufwärts.

Davor findet um 13:00 Uhr das Spiel der zweiten Mannschaft gegen den Tus Belmick II statt.

Bereits am Samstag spielt die Damenmannschaft des BSV gegen den TSV Hämmern. Anstoß ist um 18:00 Uhr in Bielstein.

Zu allen Spielen ist natürlich wieder das Clubheim geöffnet, wo ausreichend Getränke und kleine Mahlzeiten erworben werden können.

Karneval in Bielstein: Sessionseröffnung auf dem Brindöpke Platz

Am 7. November ist es wieder soweit: Die Bielsteiner Narren starten in die neue Session. An der Spitze steht diesmal wieder ein Prinzenpaar. Prinz Dietmar 1. wird mit seiner Prinzessin Jutta für gute Stimmung sorgen wenn der KVB mit seinen bekannten Tanzgruppen durch die Säle zieht. Doch zunächst einmal wird die Session eröffnet. Dazu sind alle herzlichst eingeladen am: 7. November 2004 um 11:11 im Herzen des schönen Bierdorfes Bielstein. Für Essen, Trinken und gute Stimmung ist gesorgt.

4. Bielsteiner ADAC Clubsport-Moto-Cross:

Nachdem bereits im Frühjahr zahlreiche Rennsportbegeisterte zum Bielsteiner Waldkurs pilgerten, um live bei einem tollen Moto-Cross-Event dabei zu sein, veranstaltet der MSC Drabenderhöhe-Bielstein am 9. und 10. Oktober 2004 als zwölfte und letzte Station das Finale des diesjährigen Hessen-Cups. Auch wenn es nicht um WM-Zähler oder Punkte in der Deutschen Meisterschaft geht, scheint die Motocross-Strecke im Uelpetal nichts an Attraktivität verloren zu haben.

Denn nicht nur bei den Zuschauern genießt der legendäre Waldkurs einen hohen Stellenwert. Von den rund 160 eingeschriebenen Fahrern des Hessen-Cups haben schon zahlreiche Teams ihr Kommen avisiert. Auch die Nachwuchsfahrer des MSC`s wollen auf ihrer Heimstrecke nicht nur trainieren, sondern ihre Kräfte in einem richtigen Rennen messen. Allen voran Sören Strauß aus Nümbrecht, der schon im vergangenen Mai brillierte und in der Jugendklasse bis 85 ccm 2T/125 ccm 4T bereits uneinholbar in Führung liegt und sich damit vorzeitig den Meistertitel in seiner Klasse sicherte.

In der Jugendklasse bis 125 ccm 2T/250 ccm 4T hat auch Bruder Ansgar, neben Jan Hoffmann vom befreundeten Nachbarverein Krähwinklerbrücke (Radevormwald), gute Chancen auf einen Platz auf dem Siegerpodest. Doch mit Zweien aus dem Hause Strauß nicht genug, Ralf, der Dritte im Bund, will es in Bielstein auch noch einmal so richtig krachen lassen. Die übrigen Solisten des MSC sind ebenfalls für die ein oder andere Überraschung gut.

Neben den 10 Klassen des Hessen-Cups dürfen auch die Gespanne, traditionell eine Domäne des MSC Drabenderhöhe-Bielstein nicht fehlen. Hier steht Faszination pur auf dem Programm: Classic Moto-Cross Seitenwagen. In dieser Klasse durchpflügen die Zwei- und Viertakter die buckelige Piste im Uelpetal und die donnernden Motoren ziehen die Moto-Cross-Fans immer wieder in ihren Bann.

Hier dürfen selbstverständlich die Lokalmatadore Meik und Michael Schmitz sowie Dirk Prill und Björn Härtel nicht fehlen. Aber auch die übrigen Sidecar-Teams des MSC`s setzen alles daran, eine gute Leistung über die Runden zu bringen.

Am Hessen-Cup können Fahrer mit DMSB-B-, -C-, -J- und CJ-Lizenzen teilnehmen. Das Nenngeld beträgt EUR 25,00 (in den Klassen 1 + 2 EUR 15,00). Ferner besteht die Möglichkeit mit einer Tageslizenz (V-Lizenz) an den Start zu gehen.

In der Klasse Seitenwagen beträgt das Nenngeld EUR 20,00. Startberechtigt sind Inhaber einer ADAC-/DMV-Clublizenz, sowie lizenzfrei bei Abschluss einer Veranstaltungs-Unfallversicherung. Selbstverständlich können in allen Klassen auch Fahrer teilnehmen, die nicht Mitglied des MSC Drabenderhöhe-Bielstein sind.

Am Samstag, den 9. Oktober, beginnt die Veranstaltung um 11:00 Uhr mit dem Training der Klassen Serien-Enduro + Senioren, Jugend bis 65 ccm, Jugend bis 85 ccm 2T/125 ccm 4T und Schüler bis 50 ccm. Bereits am frühen Nachmittag, ab 13:20 Uhr, sind die Wertungsläufe dieser Klassen. Am Sonntag, den 10. Oktober, läuft das Training ab 8:40 Uhr, um 11:30 Uhr startet das erste Rennen des Tages.

Auch beim zweiten Moto-Cross-Event des Jahres setzt der Veranstalter auf zuschauerfreundliche Preise. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre beträgt 1,00 EUR, Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene zahlen 5,00 EUR. Die Eintrittskarten sind an beiden Tagen gültig. Ausschreibungen, Nennformulare und weitere Infos unter Tel. 02262/2967, Fax 02262/68730, axel.peters@msc-bielstein.de, Tel./Fax 02262/4984, gerd.vilshoever@msc-bielstein.de. Übrigens, die Moto-Cross-Fans, die einmal hautnah dabei sein möchten, können sich gern als Streckenposten beim Sportleiter Gerd Vilshöver, Tel. 0173/2919640, bewerben. Mitmachen kann jeder, der mindestens 15 Jahre als ist.
(Iris Pflitsch)

Zweites Oldtimer-Traktoren-Treffen der Dorfgemeinschaft Hengstenberg

Nach einem überraschend positiv gelaufenen „1. Versuch“ im Jahr 2003, findet auch in diesem Jahr in Hengstenberg bei Wiehl das „2. Historische Oldtimer-Traktoren-Treffen“ statt.

Die Treckerfreunde Hengstenberg laden am 18. September ab 11.00 Uhr zu ihrem Treffen am Dorfhaus ein und verbinden das Ganze mit dem Wunsch, dass sich wieder viele Interessierte und Fahrer alter Landmaschinen einfinden werden, um mit den Treckerfreunden gemeinsam einen schönen Tag zu verleben.

Auf dem Programm steht die Prämierung und Auszeichnung der alten Traktoren, natürlich nach „Hengstenberger Art“, sowie die Prämierung eines „Hoppmeisters“ (Rückwärtsfahrparcours mit Trecker und Anhänger). Für das leibliche Wohl ist, wie im Vorjahr, zu gesitteten Preisen, bestens gesorgt.

Die Gelegenheit sollte nicht ausgelassen werden, sich an dieser Stelle bei allen Besuchern aus dem Vorjahr, für deren Teilnahme am 1. Treffen herzlich zu bedanken, denn ohne diese unerwartet hohe Besucherzahl stünde ein zweites Treffen vielleicht gar nicht an. Im Laufe des letzten Jahres haben die Hengstenberger Treckerfreunde weitere Traktoren in ihren Reihen aufnehmen und diese liebevoll restaurieren können. So wurde ein Deutz bereits komplett restauriert, zwei Eicher-Traktoren stehen noch in der Garage und werden gerade neu hergerichtet.

Weitere Aktivitäten der Treckerfreunde Hengstenberg im Laufe des Jahres, waren die Teilnahme am Umzug des Wiehler Heimatfestest, die Besuche diverser Treckertreffen, gerade aktuell am Schluchsee im Hochschwarzwald und natürlich ganz besonders das Treffen im Nachbarort Morkepütz.

Um einen weiteren Austausch zu diesen und anderen Themen zu ermöglichen, freuen sich die Treckerfreunde Hengstenberg schon jetzt auf ihre Gäste.