Bielsteiner Haus: Jetzt geht’s los!

Das ist der Startschuss: Am Montag, 20. September, rückten in Bielstein die ersten LKW an. Auf dem Brindöpke-Platz direkt vor der Sparkasse stehen nun große, zweistöckige Container für eine provisorische Sparkassenfiliale.

Ab Montag, 11. Oktober, werden die Sparkassenkunden dort bedient, denn dann beginnen die Bauarbeiten für den Rückbau und Neugestaltung des Bielsteiner Hauses. Innerhalb der Container bietet die Sparkasse den kompletten Service und die gewohnte Beratung an.

Die Bielsteiner haben lange darauf gewartet, jetzt ist es augenfällig: Eine Bausünde aus den Siebziger Jahren und Schandfleck im Herzen Bielsteins wird beseitigt. Die Bauarbeiten beginnen Mitte Oktober und werden sich sicher je nach Witterung bis 2012 hinziehen. Die Sparkasse wird aber schon vorher ihre alten Räume wieder beziehen. Im Bielsteiner Haus entstehen Ladenlokale und moderne attraktive Wohnungen, auf deren Schnitte zurzeit noch Einfluss genommen werden kann.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

1. Zunft Kölsch Bier-Olympiade

Frei nach dem berühmten „Spiel ohne Grenzen“ veranstaltete die heimische Erzquell Brauerei gemeinsam mit den Vereinen aus Bielstein und Umgebung die 1. Zunft Kölsch Bier-Olympiade. Über 30 Teams a 5 Personen aus dem gesamten Oberbergischen und angrenzenden Gemeinden waren dabei und stellen sich zehn knifflig-lustigen Aufgaben rund um das Thema Bier.


Die ersten drei Sieger der 1. Zunft Kölsch Bier-Olympiade auf dem Siegerpodest: links die dritten Sieger des Teams Powerranger, in der Mitte die Erstplatzierten des Teams Mühlenklause und rechts das zweitplatzierte Damenteam Staatse Damen aus Windeck.

Dabei wurde der geschickteste Kellner auf einer vertrackten Hindernisstrecke gesucht, die schnellsten Bierfassroller, der pfiffigste Lademeister beim Palettenpullen und -stapeln, oder der ordentlichste Flaschensortierer. Tempo und Geschicklichkeit wechselten sich bei den spannenden Spielen ab. Fast alle Teams hatten ihre Familien, Kollegen und Freundeskreis dabei, die ihre Mannschaften kräftig anfeuerten und unterstützten. In teilweise harten Wettbewerben kämpften die Teams um Zeiten und Punkte, mit Musik, Essen, Getränken und einem Kinderparadies war für Unterhaltung aller Teilnehmer und der zahlreichen Zuschauer gesorgt. Das spannende Finale spielte sich zum Schluss beim Bierpokalstemmen ab, wo der sportliche Ehrgeiz die Teilnehmer der Teams zu Höchstleistungen antrieb.

Am späten Nachmittag hatten alle Teams die Aufgaben geschafft, es wurde intensiv über die Leistungen diskutiert und die Erfolge gefeiert. Moderator Michael Becher und Brauerei-Werbeleiter Oliver Pack bedankten sich nochmals bei allen Teilnehmern und den vielen Helfern aus den Vereinen und konnten das Team der Mühlenklause aus Waldbröl-Vierbuchermühle mit dem 1. Platz einer Party im Wert von € 500 erfreuen, das Damenteam der Staatse Damen aus Windeck kam auf den 2. Platz und das Team Powerranger aus Much freute sich über den 3. Platz. Bis zum 10. Platz gab es noch Urkunden und Biergutscheine, aber für die Teilnehmer zählte in erster Linie der spannende und erlebnisreiche Tag mit lustigen und spannenden Wettkämpfen.

Alle Teilnehmer und die Organisatoren waren einhellig der Meinung, dass diese Veranstaltung wiederholt werden sollte, die ersten Bewerbungen für die nächste Bier-Olympiade in 2011 sind bereits eingegangen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Grandioser Auftakt in der Burg mit Jazz vom Feinsten

Zur Eröffnung des Herbstprogramms in der Bielsteiner Burg spielten „Aschenbrenner, Trost & Friends“ ein besonderes Programm: „The Art Of Chamber-Jazz“. Dahinter verbarg sich eine abwechslungsreiche Musiklandschaft mit herrlichen Ausblicken auf Stile aus verschiedensten Richtungen.


V.l.: Stephan Aschenbrenner, Daniel Galati, Wolfgang Ohndorf und Oliver Trost – Foto: Christian Melzer

Angefangen mit dem exzellenten „Jardin Tropical“ von Oliver Trost präsentiert von dem herausragenden oberbergischen Gitaristen und Saxophonist Stephan Aschenbrenner im Duo. Erweitert um die Musikfreunde Wolfgang Ohndorf am Kontrabass und Daniel Galati am Schlagzeug boten sie ein brillantes „Oleo“ von Sonny Rollins. Schon bei den ersten Stücken wurde klar: es würde ein Konzertabend mit einem abwechslungsreichen Mix aus Swing, Latin und Balladen vom Feinsten – dargeboten vom dialogfreudigen Duo Aschenbrenner/Trost und einer Rhythmusgruppe, die einfühlsam und groovig perfekt dazu passte – geben.

Die Quartettbesetzung bot unter anderem ausgestaltete und überarbeitete Standards – besonders beeindruckend „You Are My Sunshine“. In ganz andere Sphären spielten sie gemeinsam einen Jazz-Waltz als Quartett: „Some Day My Prince Will Come“ von Frank Churchill. Das Stück wurde 1936 für Walt Disneys Zeichentrickfilm „Schneewittchen“ komponiert. Die erste Jazz-Fassung dazu stammt von Dave Brubeck. Nicht nur bei diesem Stück hatte jeder der vier Musiker seinen eigenen Part. Ohndorf und Galatti zeigten sich dabei nicht nur als Meister ihrer Instrumente sondern auch als Meister der Gesichts-Akrobatik.

Mittanzen konnte das Publikum fast bei „Oblivion“, einem im Duo Aschenbrenner & Trost“ dargebotenen Stück – Tango durchflutete die Burghausgemäuer. Der Komponist von „Oblivion“, Astor Pantaleón Piazzolla, war ein argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist, der seinen eigenen Stil hatte. Anfänglich stießen seine Werke auf Kritik und Ablehnung, da sie sich vom ursprünglichen Tango stark unterschieden. Viele von Piazzollas Tangos sind nicht mehr im traditionellen Sinne tanzbar, sondern in erster Linie Musik zum Zuhören. Die Harmonie des Tangos weitete er unter anderem mit Mitteln des Jazz aus Das Einfühlsame Spiel des Duos kam zum Tragen bei Stimmungswechsel zwischen Trauer und Glück.

Eine ganz außergewöhnliche Duo-Zusammensetzung boten Stephan Aschenbrenner und Wolfgang Ohndorf mit Saxophon und Kontrabass bei „Isfahan“ von Billy Strayhorn. Billy Strayhorn wirkte seit 1939 bis zu seinem Tode als Mitglied, Arrangeur und Komponist in Duke Ellingtons Orchester. So stammt die Komposition, Text und Arrangement des bekanntesten Stücks und der Erkennungsmelodie des Orchesters „Take The A-Train“ nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen – von Ellington, sondern von Strayhorn. Mit „Isfahan“ werden Impressionen oder Assoziationen an eine jenseits des Nahen Ostens gelegene Örtlichkeiten geweckt. die iranische Stadt Isfahan – ein persisches Sprichwort sagt „Isfahan ist die Hälfte der Welt“.

Dieser Abend versprach nicht nur pure, ansteckende Spielfreude – auch im zweiten Teil verzauberten die vier Musiker die Gäste im Burghaus mit Stücken wie „All Blues“ von Miles Davis, „I Will Wait For You“, einem „Autumn Leaves“ als Samba oder „Stolen Moments“. Im Duo gab es als Zugabe noch ein „Close Your Eyes“ – eine weitere Aufforderung zum Genießen der genialen Musik von „Aschenbrenner, Trost & Friends“. Ein ansprechendes Konzert und gelungener Auftakt zum Herbstprogramm in der Burg Bielstein.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Vorstellung des neuen Bielsteiner Prinzenpaares

„Et jeit widder loss“ – die neue Karnevalssession streckt ihre ersten Fühler aus und wie es die Tradition will, ist die Vorstellung des neuen Prinzenpaares der erste kleine Höhepunkt für die „Tolitäten in Wartestand“.


Foto: Christian Melzer

Pünktlich um 11.11 Uhr wurde den anwesenden Pressevertretern das zukünftige Prinzenpaar des Karnevalsvereins Bielstein präsentiert: Prinz Michael II. aus dem Hause Jonen mit seiner Prinzessin Rita stellten sich der schreibenden Zunft. Wie es sich gehörte zeigte sich auch Petrus gnädig und ließ die Vorstellung zu einer „blau-weißen“ Himmels-Angelegenheit werden.

Prinz Michael II. und seine Ehefrau Rita entstammen den Hohler Bären, der Karnevalsgruppierung aus Dieringhausen. Prinz Michael II. versprach vor vielen Jahren dem damaligen Präsidenten des KVB Hans Hausmann: „Ich werde bei euch Prinz, wenn ich 50 werde“. Und da Michael ein Mann der Tat ist, steht er bald als Prinz Karneval in vorderster Reihe des KVB. Mit seinem Schmölzchen wurde im Anschluss an den offiziellen Termin eine Wanderung durch das schöne oberbergische Land unternommen, die ihren Ausklang in der letztjährigen Hofburg des alten Dreigestirns fand.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kinderfest des Karnevalsverein Bielstein

Am Samstag, den 28. August 2010 veranstaltete der Karnevalsverein Bielstein im Park an der Bielsteiner Jahnstraße ein Kinderfest, das als Ersatz für die im letzten Winter ausgefallene Kinder Karnevalssitzung diente.


Foto: Christian Melzer

Leider spielte auch dieses Mal „Petrus“ nicht mit und ließ die Veranstaltung häufig „im Regen stehen“. Dennoch ließen sich viele Eltern und ihre Kinder nicht davon abhalten, das Fest zu besuchen, denn geboten wurde ja schließlich einiges: Die „Schminkstation“ lieferte „Kitties“ en masse und die große Attraktion war gegen Mittag ein „Zauber“-Clown, der Groß und Klein mit seinen Zaubertricks begeisterte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…