Hilfeleistungslöschfahrzeuge für den Löschzug Bomig-Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl

Im Rahmen des Bomiger Walfestes werden am Sonntag, dem 15. Juni um 11 Uhr vor dem Festplatz „Auf dem Knappen“ die beiden neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20/16) für den Löschzug Bomig-Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, übergeben.

Das Waldfest hat mit den zahlreichen Ständen und Buden auf dem Festplatz vieles zu bieten. Ein Preisschießen wird ausgerichtet, Grill- und Wurstbuden haben ebenso wie die Getränkestände reichlich für die Gäste gebunkert.

Um den Waldfestplatz zu erreichen bitten die Organisatoren nicht durch die Ortschaft Bomig anzufahren. Aus Richtung Gummersbach oder von der Autobahn über den Zubringer Richtung Wiehl und an der Jaeger- Tankstelle in Alperbrück nach Bomig in die Albert-Einstein-Straße Richtung Industriegebiet Bomig-Ost fahren. Der Waldfestplatz befindet sich nach etwa 400 Meter auf der linkten Seite. Aus Richtung Wiehl, Nümbrecht, Waldbröl Richtung Zubringer Bomig fahren und an der Jaeger-Tankstelle in Alperbrück weiter wie oben beschrieben.

Waldfest Bomig mit „Bauer’s (x)tra dry“

In diesem Jahr hat die Feuerwehr die Kultband „Bauer’s (x)tra dry“ für das Bomiger Waldfest engagiert. Viele Jahre unter dem Namen „Bauer’s Extra Dry“ bekannt und für kurze Zeit von der Bildfläche verschwunden, heißt die Live-Band den Besuchern am Samstagabend, dem 14. Juni so richtig ein. Einlass ist um 19 Uhr. Hier kann wieder bis tief in die Nacht gefeiert werden. Sollte das Wetter wider erwarten nicht mitspielen, so sind Tanzflächen und ausreichend Zelte überdacht und bieten somit zu jeder Zeit die Gelegenheit sich das Kölsch schmecken zu lassen.

Der Sonntag, 15. Juni, hat es in diesem Jahr in sich: neben dem traditionellen Frühschoppen der ab 10 Uhr auf dem Festplatz „Auf dem Knappen“ beginnt werden gegen 11 Uhr die beiden neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20/16) für den Löschzug Bomig- Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, auf dem Vorplatz des Waldfestes übergeben.

An beiden Tagen haben die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Bomig-Morkepütz der Feuerwehr Stadt Wiehl mit den zahlreichen Ständen und Buden auf dem Festplatz vieles zu bieten. Ein Preisschießen wird ausgerichtet, Grill- und Wurstbuden haben ebenso wie die Getränkestände reichlich für die Gäste gebunkert.

Um den Waldfestplatz zu erreichen bitten die Organisatoren nicht durch die Ortschaft Bomig anzufahren. Aus Richtung Gummersbach oder von der Autobahn über den Zubringer Richtung Wiehl und an der Jaeger- Tankstelle in Alperbrück nach Bomig in die Albert-Einstein-Straße Richtung Industriegebiet Bomig-Ost fahren. Der Waldfestplatz befindet sich nach etwa 400 m auf der linkten Seite. Aus Richtung Wiehl, Nümbrecht, Waldbröl Richtung Zubringer Bomig fahren und an der Jaeger-Tankstelle in Alperbrück weiter wie oben beschrieben.

Tag der offenen Tür im Burghaus Bielstein

Das Burghaus Bielstein wird am Samstag, 14. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach fast zweijähriger Bauzeit ist ein Kulturzentrum mit außergewöhnlichem Ambiente entstanden, in dem die Musikschule der Homburgischen Gemeinden, die Kreisvolkshochschule, Abt. Wiehl, der Kulturkreis Wiehl sowie die Bücherei, Zweigstelle Bielstein ein neues „Zuhause“ bekommen. Außerdem können in einem neu geschaffenen Trauzimmer ab Juni Trauungen in der Burg vorgenommen werden.


Foto: Christian Melzer

Die Vorstellung geschieht in Form eines „Tages der offenen Tür“. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr finden zahlreiche Aktivitäten statt:

Die Musikschule der Homburgischen Gemeinden präsentiert in durchgehenden Kurzkonzerten ab 12 Uhr ihr Angebot für Menschen von einem Jahr bis 99 Jahren. Außerdem bietet die Musikschule einen Instrumenten-Tastparcours, Instrumente zum Anfassen und Ausprobieren, einen Infostand mit Beratungs- und Anmeldemöglichkeit und ein Musikschulquiz an. Mit diesen Aktionen feiert die Musikschule den „Deutschen Musikschultag 2008“, der am 14.06.2008 deutschlandweit unter dem Motto „Musik zeigt Wirkung“ stattfindet.

In der Bücherei können Kinder und Erwachsene um 11 Uhr und um 16 Uhr mit Frau Simon-Floßbach Märchen erleben. Das Fachpersonal der Bücherei steht natürlich zur Verfügung. Außerdem informieren die Wiehler Abteilung der Kreisvolkshochschule und die OASe über ihre Arbeit. Für das leibliche Wohl sorgt der Bielsteiner Heimatverein. Auch Chöre wie der Bielsteiner Männerchor und andere Darbietungen sollen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen. Zum Abschluss wird es Jazz bei hoffentlich gutem Wetter im Burghof geben.

Schon am Freitag abend startet die Musikschule ihre Aktionen zum „Deutschen Musikschultag“ mit einem festlichen Eröffnungskonzert am 13. Juni um 19:30 Uhr in der Bielsteiner Burg. Nicht nur das neue Homburgische Celloorchester wird hier seinen ersten öffentlichen Auftritt absolvieren. Es musizieren auch das Trompetenensemble, die Jazzband „Red Clay“ sowie das Oberbergische Kammerorchester der Musikschule der Homburgischen Gemeinden. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Die Musikschule würde sich bei ihren Aktivitäten über eine freiwillige Spende zugunsten ihrer Ensemblearbeit freuen.

6. Bielsteiner Off Road Show: Voller Erfolg

Zu einem vollen Erfolg wurde der 6. Off-Road des MSC Drabenderhöhe-Biestein auf dem legendären „Bielsteiner Waldkurs“.

Zahlreiche Besucher waren ob der Vielfalt der gebotenen Möglichkeiten begeistert. Vor Jahren als Tag der offenen Tür von den Verantwortlichen des MSC Drabenderhöhe-Bielstein ins Leben gerufen, hat sich der Off-Road mittlerweile zu einem festen Bestandteil im oberbergischen Motorsportkalender entwickelt.

So nutzen auch in diesem Jahr viele der Anwesenden die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit auf dem Waldkurs. Von MotoCross Gespann über die verschiedenste Quads und ATV´s bis zum Hummer H2 wurde ein breites Spektrum geboten und intensiv genutzt. Tollen Zuspruch erfuhr die Classic Trial Demonstration bei der über 50 Piloten aus ganz Europa an den Start gingen und mit ihrem Fahrgeschick begeisterten.

Neben dem bunten Treiben auf dem Renngelände sorgte der Motorsportclub Drabenderhöhe–Bielstein auch für das leibliche Wohl der Besucher. Bei freiem Eintritt traf man sich in lockerer Atmosphäre und konnte bei zünftiger Verpflegung so manches amüsante und angeregte „Benzingespräch“ führen und hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke im Uelpetal schauen. Dabei nutzen viele Besucher gleich die Gelegenheit, um sich auf eines der größten Motorsportereignisse in Westdeutschland einzustimmen.

Am 14./15. Juni erwartet der Bielsteiner Waldkurs mit der Quad Europameisterschaft sowie der Internationalen Deutschen MotoCross Meisterschaft der Seitenwagen Motorsport vom Feinsten, welchen man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Entsprechend positiv fiel auch das Fazit der Organisatoren aus. „Der heutige Tag zeigt, dass die Veranstaltung hervorragend angenommen wird. Seit der Premiere vor sechs Jahren hat sich die Besucherzahl stetig gesteigert und wir freuen uns über den regen Zuspruch. Es ist toll zu sehen, wie viele Familien den Weg hier ins Uelpetal gefunden haben und die angebotenen Möglichkeiten nutzen,“ zog Sportleiter Gerd Vilshöver (Jennecken) Bilanz.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Brauerei Open Air „Kölsche Nacht“ ausverkauft

Bereits drei Wochen vor der Veranstaltung ist das Brauerei Open Air in der Erzquell Brauerei Bielstein restlos ausverkauft. Über 3.500 Gäste werden wieder erwartet, wenn am Freitag, den 6. Juni ab 18 Uhr Kölsche Tön‘ und Stimmung pur im Bielsteiner Brauerei-Biergarten vorherrschen.

Und die Fans dürfen sich wiederum auf einen Abend mit über vier Stunden Musikprogramm freuen: Den Anfang machen De Räuber, die sich seit Jahren mit echt kölscher Stimmungsmusik und mit vielen Hits einen Namen gemacht haben. Wenn die ersten Takte von „Am Eigelstein es Musik“ und „Schau mir in die Augen“ erklingen, wird ganz gewiss in den Wiehlauen schon kräftig geschunkelt und mitgesungen.

Als „alte Hasen“ auf der Bielsteiner Waldbühne stehen dann die Bläck Fööss auf dem Programm, die aus ihrem reichhaltigen Hit-Repertoire bereits den ganzen Abend bestreiten könnten. Zu „Drink doch eine met“ muss das Bielsteiner Publikum dann gewiss nicht mehr aufgefordert werden.

Kölsche Rockmusik bietet der dritte Teil der „Kölschen Nacht“, wenn Brings dann auf der Bühne stehen. Mit ihrem Kulthit „Superjeilezick“ und Hits wie „Poppe, kaate, danze“ und „Su lang mer noch am Lääve sin“ werden sie ganz sicher erfolgreich das Bielsteiner Publikum zum feiern bringen.

„So können wir uns wieder auf ein tolles Brauerei Open Air freuen, denn auch Petrus hat seine Unterstützung zugesagt: die Wetterfrösche versprechen uns einen sonnigen Mai und Juni in diesem Jahr!“ verspricht Oliver Pack von der Erzquell Brauerei. Veranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik ergänzt hierzu: „Langjährige Fans der Brauerei Open Airs wissen es bereits: da die Veranstaltung wieder voll werden wird, gelten ein paar organisatorische und versicherungstechnische Regeln, auf die wir unsere Gäste aufmerksam machen müssen:
– Essen und Getränke, Foto-, Video- und Tonaufzeichnungsgeräte, Tische, Stühle und Regenschirme dürfen nicht mit auf das Gelände gebracht werden.
– Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen sind während der Veranstaltung zu keiner Zeit erlaubt. Unser Sicherheitspersonal ist gehalten, hier konsequent zu kontrollieren. Es wird also empfohlen, all diese Dinge am Besten direkt zu Hause oder im Auto zu lassen, um Verzögerungen am Einlass zu vermeiden.“

Einlass ist um 18 Uhr, Beginn ab ca. 18.15 Uhr. Parkplätze stehen bei den Firmen Kind und Pflitsch, am Sportplatz in Bielstein sowie hinter der Brauerei ausreichend zur Verfügung. Und wer nicht mit dem Auto zum Brauerei Open Air kommen möchte, dem bietet die Wiehltalbahn einen Pendelverkehr von Oberwiehl und Dieringhausen und die Fa. Schinker einen Pendelbus zwischen Drabenderhöhe und Bielstein.

Alle aktuellen Infos zum Brauerei Open Air und zu den Künstlern im Internet unter www.brauereiopenair.de , zu De Räuber unter www.de-raeuber.de, zu den Bläck Fööss unter www.blaeckfoeoess.de und zu Brings unter www.brings.com.