Aus der Hauptschule Bielstein wird die „Berufsvorbereitende Schule für Technik“ (BeSTe)

Zum Beginn dieses Schuljahres hat die Hauptschule Bielstein den Ganztagsbetrieb aufgenommen. Zunächst ist das fünfte Schuljahr mit ca. 50 Kindern davon betroffen. Die bauliche Umgestaltung für den Ganztagsbetrieb ist bereits in der Umsetzung und wird bis zum Schuljahresbeginn 2009/2010 abgeschlossen sein.

Diese Tatsache hat die Schulleitung unter anderem zum Anlass genommen, über eine konzeptionelle Neuausrichtung und damit verbunden auch über eine andere Namensgebung der Schule nachzudenken.

Mehrere Gründe waren hierfür ausschlaggebend: eine Neukonzeption soll dazu beitragen, die Schulform der Hauptschule von ihrem Image der „Restschule“ abzubringen, und ihr somit zu einem eigenständigen Profil zu verhelfen, insbesondere auch deshalb, weil diese Schulform etwas Besonderes auf dem Gebiet der Berufsvorbereitung bietet.

Die Hauptschule steht aber nicht nur in Konkurrenz „vertikal“ zu anderen weiterführenden Schulen sondern auch „horizontal“ zu anderen Hauptschulen im Umfeld, die ebenfalls den Ganztagsbetrieb begonnen haben.

Eine Positionierung ist aus diesen Gründen unbedingt notwendig, auch um den Eltern bei der Wahl der Schule auf der einen Seite sowie auch den Ausbildungsbetrieben auf der anderen Seite ein klares Profil der Schule zu zeichnen.

Eng verbunden und konsequente Folge mit der Schaffung eines Profils sind Marketingstrategien, die ein Bild der Schule in der Öffentlichkeit darstellen sollen.

Schulleiterin Anita Kallikat stellte das neue Konzept zusammen mit Dr. Erwin Kampf in der letzten Ratssitzung der Stadt Wiehl vor.

Aus der Ganztagshauptschule Bielstein wird die Berufsvorbereitende Schule für Technik (BeSTe). Entsprechende Slogans wurden bereits formuliert: „Das BeSTe für mich“, Das „BeSTe“ Team.

Das Gesamtkonzept ist gefußt auf den Säulen „Wissen erwerben“, „Technik beherrschen“, Praxis erfahren“ und Selbstbewusstsein stärken“.

Bei einem Tag der offenen Tür wird sich die „neue“ Hauptschule am 31. Januar vorstellen.

Fußball: 1. Bielsteiner Jugend-Indoor-Turnier des BSV

Das 1. Bielsteiner Jugend-Indoor-Turnier findet am 3.1./4.1.2009 in der Bielsteiner Sporthalle (Schulzentrum) statt.

Insgesamt gingen knapp 100 Anmeldungen für 46 Startplätze beim BSV Viktoria Bielstein 1920 e.V. ein. Aus diesen wurde ein breites Starterfeld aus dem Oberbergischen-, Rheinisch-Bergischen- und Kölner Raum ausgewählt. Somit trifft man auch auf Mannschaften, welchen man in der Meisterschaft nicht gegenübersteht. Gespielt wird von den Bambinis bis D-Jugend. Und auch die Mädchen gehen an den Start.

Unter anderem sind dabei: Baris Spor Hackenberg, TFG Nippes 78, SV Westofen-Ensen, BV 09 Drabenderhöhe, DJK Gummersbach, FC Borussia Derschlag, TuS Elsenroth, SV Union Rösrath, TuS Lindlar, DJK Südwest Köln, TuS Immekeppel, RS 19 Waldbröl, uvm.

Die Turnierleitung an diesen beiden Tagen übernimmt Alfred Lindemann. Weitere Informationen und Spielpläne sind auf der Homepage des BSV unter www.bsv-bielstein.de zu finden.

Rüdiger Nehberg: Querschnitt durch ein aufregendes Leben

In einer 90-minütigen Dia-Reportage gibt Rüdiger Nehberg einige seiner Erlebnisse am 10. März 2009 im Burghaus Bielstein zum Besten.

Rüdiger Nehberg

Es ist ein „Lebenslauf“ der speziellen Art. Er zeigt, was ihn befähigt, monatelang im Abseits der Welt bestehen zu können. Zwischen kalkulierbaren Naturgewalten und unberechenbaren Menschengestalten.

Bilder zwischen Witz und Schock, zwischen Steinzeit und Gegenwart, von Freiheit und Gefangenschaft, von Leben und Tod.

Belege von seinen Trainings zu Hause, bei der Bundeswehr und den Reisen in ferne Länder. Im Team und als Einzelkämpfer.

Dokumente, die zeigen, wie mann/frau jeden Alters dem Körper, der Seele und dem Verstand spielerisch neue Dimensionen zuweisen kann. Wie man mit Vielseitigkeit resistent wird gegen Langeweile, Null-Bock und Arbeitslosigkeit. Wie man Selbstvertrauen und Zivilcourage vermehrt, und wie man diese Stärken einsetzen kann.

Ob daheim oder in der Öffentlichkeit. Oder dort, wo Naturschutz und Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Wo Geschundene dieser Welt Hilfe brauchen. Und um so seinem eigenen Leben Spannung und Erfüllung zu geben. Vielleicht auch dem der meisten Zuschauer.

Karten sind bei Wiehl Ticket, Rathaus Wiehl, 02262/99-285 sowie bei der Buchhandlung Hansen & Kröger 02262/797927 zu bekommen.

46. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Wiehl und Bielstein

Am 31. Januar und 1. Februar 2009 findet der 46. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Wiehl und Bielstein statt. 2009 ist die Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V. Ausrichter des Wettbewerbes.

Die Vorspiele sind öffentlich. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Wettbewerbsspiele zu besuchen, die u.a. in den Solowertungen Blasinstrumente, Zupfinstrumente und Bass (Pop) sowie den Ensemblewertungen Klavier und Streichinstrument, Klavier 4-händig und besondere Ensembles stattfinden werden.

Austragungsorte sind das Burghaus Bielstein, die Wiehltalhalle, die Sparkasse der Homburgischen Gemeinden sowie die Volksbank Oberberg. Genaue Zeiten der einzelnen Wettbewerbe folgen in Kürze.

Carmen Rohrbach: Auf dem Pilgerweg durch Frankreich

Am Montag, 19. Januar, ist um 20:00 Uhr Carmen Rohrbach im Burghaus Bielstein mit ihrem Vortrag „Mit Esel Chocolat auf dem Pilgerweg durch Frankreich“ zu Gast.

Carmen Rohrbach

„Es war Liebe auf den ersten Blick. Als ich in seine dunklen Augen sah, wusste ich – er ist der Richtige! Was er für mich empfand, weiß ich bis heute nicht genau, aber er folgte mir, wohin ich auch ging.

Er hieß Chocolat, denn er war schwarz wie bittere Schokolade. Mir gefiel einfach alles an ihm, nicht nur die Augen, auch die kräftigen Knie und die starken Hufe, denn Chocolat war er Esel, den ich liebevoll Choco nannte. Ihn wählte ich aus einer Gruppe von Eseln, damit er mich auf dem Pilgerweg durch Frankreich begleitet.

Wie die Strahlen eines Fächers laufen seit dem Mittelalter die verschiedenen Routen des Pilgerwegs durch Frankreich, um sich an den Pyrenäen zu vereinen und nach Überschreitung des Gebirges durch den Norden Spaniens zu führen nach Santiago de Compostela an die Atlantikküste. Vor über tausend Jahren wurde dort das Grab des heiligen Jakob gefunden.

Jakob war einer der Jünger von Jesus. Warum er in Spanien begraben wurde, wo er doch in Jerusalem gelebt und dort als Märtyrer gestorben ist – erzählt die Heiligenlegende: Engel legten den toten Jakob in ein Boot, ließen die Winde so wehen, dass es durchs Mittelmeer in den Atlantik und dann bis zur nördlichen Küste Spaniens fuhr, wo der Heilige endlich begraben wurde.“

Karten sind bei Wiehl Ticket, Rathaus Wiehl, 02262/99-285 sowie bei der Buchhandlung Hansen & Kröger 02262/797927 zu bekommen.