In der Nacht von Samstag auf Sonntag machten sich unbekannte Täter an vier Fahrzeugen, die in Bielstein in der Jahnstraße abgestellt waren, zu schaffen. An drei Pkw schlugen sie die Seitenscheiben ein, entwendeten aber nichts. Aus einem vierten Pkw nahmen die Täter den Schwanenhals der Handyhalterung und eine Schrankenkarte mit. Im Zusammenhang hiermit steht vermutlich auch ein Einbruch in die Turnhalle an der Jahnstraße, der im gleichen Tatzeitraum stattfand. Die Unbekannten hebelten die Eingangstür auf und entleerten im Innenraum einen Feuerlöscher. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach unter der Tel. Nr. 02261/81990.
Hilfeleistungslöschfahrzeuge für den Löschzug Bomig-Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl
Im Rahmen des Bomiger Walfestes werden am Sonntag, dem 15. Juni um 11 Uhr vor dem Festplatz „Auf dem Knappen“ die beiden neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20/16) für den Löschzug Bomig-Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, übergeben.
Das Waldfest hat mit den zahlreichen Ständen und Buden auf dem Festplatz vieles zu bieten. Ein Preisschießen wird ausgerichtet, Grill- und Wurstbuden haben ebenso wie die Getränkestände reichlich für die Gäste gebunkert.
Um den Waldfestplatz zu erreichen bitten die Organisatoren nicht durch die Ortschaft Bomig anzufahren. Aus Richtung Gummersbach oder von der Autobahn über den Zubringer Richtung Wiehl und an der Jaeger- Tankstelle in Alperbrück nach Bomig in die Albert-Einstein-Straße Richtung Industriegebiet Bomig-Ost fahren. Der Waldfestplatz befindet sich nach etwa 400 Meter auf der linkten Seite. Aus Richtung Wiehl, Nümbrecht, Waldbröl Richtung Zubringer Bomig fahren und an der Jaeger-Tankstelle in Alperbrück weiter wie oben beschrieben.
Waldfest Bomig mit „Bauer’s (x)tra dry“
In diesem Jahr hat die Feuerwehr die Kultband „Bauer’s (x)tra dry“ für das Bomiger Waldfest engagiert. Viele Jahre unter dem Namen „Bauer’s Extra Dry“ bekannt und für kurze Zeit von der Bildfläche verschwunden, heißt die Live-Band den Besuchern am Samstagabend, dem 14. Juni so richtig ein. Einlass ist um 19 Uhr. Hier kann wieder bis tief in die Nacht gefeiert werden. Sollte das Wetter wider erwarten nicht mitspielen, so sind Tanzflächen und ausreichend Zelte überdacht und bieten somit zu jeder Zeit die Gelegenheit sich das Kölsch schmecken zu lassen.
Der Sonntag, 15. Juni, hat es in diesem Jahr in sich: neben dem traditionellen Frühschoppen der ab 10 Uhr auf dem Festplatz „Auf dem Knappen“ beginnt werden gegen 11 Uhr die beiden neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20/16) für den Löschzug Bomig- Morkepütz und die Löschgruppe Oberwiehl offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, auf dem Vorplatz des Waldfestes übergeben.
An beiden Tagen haben die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Bomig-Morkepütz der Feuerwehr Stadt Wiehl mit den zahlreichen Ständen und Buden auf dem Festplatz vieles zu bieten. Ein Preisschießen wird ausgerichtet, Grill- und Wurstbuden haben ebenso wie die Getränkestände reichlich für die Gäste gebunkert.
Um den Waldfestplatz zu erreichen bitten die Organisatoren nicht durch die Ortschaft Bomig anzufahren. Aus Richtung Gummersbach oder von der Autobahn über den Zubringer Richtung Wiehl und an der Jaeger- Tankstelle in Alperbrück nach Bomig in die Albert-Einstein-Straße Richtung Industriegebiet Bomig-Ost fahren. Der Waldfestplatz befindet sich nach etwa 400 m auf der linkten Seite. Aus Richtung Wiehl, Nümbrecht, Waldbröl Richtung Zubringer Bomig fahren und an der Jaeger-Tankstelle in Alperbrück weiter wie oben beschrieben.
Tag der offenen Tür im Burghaus Bielstein
Das Burghaus Bielstein wird am Samstag, 14. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach fast zweijähriger Bauzeit ist ein Kulturzentrum mit außergewöhnlichem Ambiente entstanden, in dem die Musikschule der Homburgischen Gemeinden, die Kreisvolkshochschule, Abt. Wiehl, der Kulturkreis Wiehl sowie die Bücherei, Zweigstelle Bielstein ein neues „Zuhause“ bekommen. Außerdem können in einem neu geschaffenen Trauzimmer ab Juni Trauungen in der Burg vorgenommen werden.
Foto: Christian Melzer
Die Vorstellung geschieht in Form eines „Tages der offenen Tür“. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr finden zahlreiche Aktivitäten statt:
Die Musikschule der Homburgischen Gemeinden präsentiert in durchgehenden Kurzkonzerten ab 12 Uhr ihr Angebot für Menschen von einem Jahr bis 99 Jahren. Außerdem bietet die Musikschule einen Instrumenten-Tastparcours, Instrumente zum Anfassen und Ausprobieren, einen Infostand mit Beratungs- und Anmeldemöglichkeit und ein Musikschulquiz an. Mit diesen Aktionen feiert die Musikschule den „Deutschen Musikschultag 2008“, der am 14.06.2008 deutschlandweit unter dem Motto „Musik zeigt Wirkung“ stattfindet.
In der Bücherei können Kinder und Erwachsene um 11 Uhr und um 16 Uhr mit Frau Simon-Floßbach Märchen erleben. Das Fachpersonal der Bücherei steht natürlich zur Verfügung. Außerdem informieren die Wiehler Abteilung der Kreisvolkshochschule und die OASe über ihre Arbeit. Für das leibliche Wohl sorgt der Bielsteiner Heimatverein. Auch Chöre wie der Bielsteiner Männerchor und andere Darbietungen sollen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen. Zum Abschluss wird es Jazz bei hoffentlich gutem Wetter im Burghof geben.
Schon am Freitag abend startet die Musikschule ihre Aktionen zum „Deutschen Musikschultag“ mit einem festlichen Eröffnungskonzert am 13. Juni um 19:30 Uhr in der Bielsteiner Burg. Nicht nur das neue Homburgische Celloorchester wird hier seinen ersten öffentlichen Auftritt absolvieren. Es musizieren auch das Trompetenensemble, die Jazzband „Red Clay“ sowie das Oberbergische Kammerorchester der Musikschule der Homburgischen Gemeinden. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Die Musikschule würde sich bei ihren Aktivitäten über eine freiwillige Spende zugunsten ihrer Ensemblearbeit freuen.
6. Bielsteiner Off Road Show: Voller Erfolg
Zu einem vollen Erfolg wurde der 6. Off-Road des MSC Drabenderhöhe-Biestein auf dem legendären „Bielsteiner Waldkurs“.
Zahlreiche Besucher waren ob der Vielfalt der gebotenen Möglichkeiten begeistert. Vor Jahren als Tag der offenen Tür von den Verantwortlichen des MSC Drabenderhöhe-Bielstein ins Leben gerufen, hat sich der Off-Road mittlerweile zu einem festen Bestandteil im oberbergischen Motorsportkalender entwickelt.
So nutzen auch in diesem Jahr viele der Anwesenden die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit auf dem Waldkurs. Von MotoCross Gespann über die verschiedenste Quads und ATV´s bis zum Hummer H2 wurde ein breites Spektrum geboten und intensiv genutzt. Tollen Zuspruch erfuhr die Classic Trial Demonstration bei der über 50 Piloten aus ganz Europa an den Start gingen und mit ihrem Fahrgeschick begeisterten.
Neben dem bunten Treiben auf dem Renngelände sorgte der Motorsportclub Drabenderhöhe–Bielstein auch für das leibliche Wohl der Besucher. Bei freiem Eintritt traf man sich in lockerer Atmosphäre und konnte bei zünftiger Verpflegung so manches amüsante und angeregte „Benzingespräch“ führen und hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke im Uelpetal schauen. Dabei nutzen viele Besucher gleich die Gelegenheit, um sich auf eines der größten Motorsportereignisse in Westdeutschland einzustimmen.
Am 14./15. Juni erwartet der Bielsteiner Waldkurs mit der Quad Europameisterschaft sowie der Internationalen Deutschen MotoCross Meisterschaft der Seitenwagen Motorsport vom Feinsten, welchen man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Entsprechend positiv fiel auch das Fazit der Organisatoren aus. „Der heutige Tag zeigt, dass die Veranstaltung hervorragend angenommen wird. Seit der Premiere vor sechs Jahren hat sich die Besucherzahl stetig gesteigert und wir freuen uns über den regen Zuspruch. Es ist toll zu sehen, wie viele Familien den Weg hier ins Uelpetal gefunden haben und die angebotenen Möglichkeiten nutzen,“ zog Sportleiter Gerd Vilshöver (Jennecken) Bilanz.