Der Fuchs und das Fahrrad

Die Bielsteinerin Maria Ohl ließ sich bei der OASe im Vorlesen schulen. Die Kinder aus dem Johanniter-Kindergarten Bielstein erfahren von ihr nun spannende Geschichten über telefonierende Kater und radelnde Füchse.

„Frau Ohl, ich setz mich schon mal hin“, gibt der kleine Blondschopf bekannt. Mit ihm zusammen lassen sich fünf weitere Kinder auf dem Sofa und dem Teppich nieder. In dem gemütlichen Nebenraum im Johanniter-Kindergarten Bielstein warten sie gespannt auf die neuen Geschichten, die Maria Ohl ihnen nun vorlesen wird.

Die 67-Jährige Seniorin kommt regelmäßig in den Kindergarten. Sie wohnt gleich nebenan und das Vorlesen ist ihre Spezialität. „Ich habe nicht nur meinen Kindern und Enkeln sehr viel vorgelesen, die Kommunikation war außerdem ein wesentlicher Bestandteil meines Berufs“, sagt sie. Maria Ohl ist gelernte Krankenschwester und Fachschwester für Gerontopsychiatrie. „Bei meiner Arbeit war es immer wichtig, auf die Menschen einzugehen und ihnen die Dinge so zu erklären, dass sie sie verstehen.“

Die richtigen Pausen

Jetzt liest sie den Kindern im Bielsteiner Kindergarten die Geschichte von dem kleinen Fuchs vor, der mit seinem Rad den Hügel hinunter saust. „Habt ihr denn auch ein Fahrrad?“ will sie wissen. „Ich hab sogar eins ohne Stützräder und mit drei Gängen“, verkündet eine Sechsjährige.

Ebenso spannend finden die Kinder das Buch über den Kater Mischa, der sich ein Loch in den Bauch freut, weil er nun ein rotes Telefon besitzt. Auch bei der Geschichte vom Kater Nonta, der fünf Geschwister bekommen hat und nicht so recht weiß, wie er das finden soll, sind die Kinder ganz Ohr. „Es ist ein eigenartiges Gefühl. Ein bisschen traurig ist Nonta. Nun hat er die Mama nicht mehr für sich alleine“, liest Maria Ohl vor. Das kennen die kleinen Zuhörer und sie erzählen der Vorleserin von ihren jüngeren Geschwistern.

Bei einem Workshop der OASe (Offene Arbeit für Senioren in Wiehl) hatte Maria Ohl im Frühjahr unter Anleitung eines Schauspielers und Regisseurs das Vorlesen weiter geschult. „Wir lernten, wie wir die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhalten, wann wir Pausen machen und wie wir unsere Stimme pflegen.“

Kindergarten-Leiterin Birgit Kleese freut sich über den ehrenamtlichen Einsatz der Nachbarin Maria Ohl: „Das Vorlesen schult bei den Kindern die Konzentration und das Vorstellungsvermögen. Außerdem erweitert es ihren Sprachschatz.“

Jugendtreff Bielstein: Viertägige Jugendfreizeit in den Herbstferien

Von Freitag, den 3. bis Montag den 6. Oktober 2008 werden ein paar Jugendliche ein paar wundervolle Tage in Harderwijk am Veluwemeer verbringen. Auf dem Programm stehen unter anderen ein Besuch des Freizeitparks „Walibi World“ mit seinen vielen Achterbahnattraktionen, eine Bootsfahrt auf dem Veluwemeer, und ein heißes Rennen auf der Indoor-Kartbahn.

Für die Freizeit sind noch 3 Restplätze für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren zu vergeben.

Wer Lust hat mit zu fahren, sollte sich möglichst schnell im Jugendtreff Bielstein im ev. Gemeindezentrum in der Gustav-Adolf-Str. 13 in Bielstein anmelden.

Der Jugendtreff Bielstein ist Dienstags und Donnerstags zwischen 17.00 und 19.00 Uhr geöffnet.

Die Kosten für die Freizeit betragen inkl. aller Eintrittspreise, Verpflegung, Leihgebühren, Fahrtkosten usw. € 80,00. Bei Arbeitslosigkeit, Hartz IV und für Geschwisterkinder gibt es eine Ermäßigung.

Weitere Infos unter: Jugendtreff Bielstein, Wiltrud Reich und Kester Büttner, Tel. 0175 / 40 52 316.

Party im Freibad und Feuerwehrfest zum Jubiläum

125 Jahre Löschgruppe Bielstein und 100 Jahre Löschgruppe Weiershagen wurden vom 6. bis zum 8. September 2008 mit einem Festkommers, einer Fire-Party-Night und einem Familientag in Bielstein kräftig gefeiert.

https://vimeo.com/1697604

Festkommers in der Aula der Realschule Bielstein

Beim Festkommers anlässlich des 100. bzw. 125-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Bielstein-Weiershagen am Freitag waren neben Bürgermeister Becker-Blonigen und Landrat Hagen Jobi auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und vieler Ortsvereine und Hilfsorganisationen anwesend. Musikalisch wurde das Programm durch den Musikzug der Feuerwehr Wiehl „Nachtexpress“ gestaltet, den Bielsteiner Männerchor und die Tanzformation „Bielsteiner Raketen“ des KVB Bielstein. Auch die Feuerwehr trat mit 2 Liedern auf, die im Vorfeld bereits im Tonstudio aufgenommen worden sind.

Neben Ansprachen und Glückwünschen wurden auch Ehrungen vorgenommen. So wurde durch Kreisbrandmeister Uwe Lomberg eine Urkunde des Landes NRW. zum Jubiläum überreicht. Als Partner der Feuerwehr wurde die Fa. Schumacher Verfahrenstechnik aus Nümbrecht-Elsenroth durch Bürgermeister Becker-Blonigen und den Leiter der Feuerwehr Wiehl, Guido Schulz geehrt. Firmeninhaber Mark Schumacher ist selber als stellv. Einheitsführer in der Feuerwehr Bielstein-Weiershagen tätig und beschäftigt 3 Feuerwehrleute, die zu Einsätzen freigestellt werden.

1. Bielsteiner Fire-Party-Night im Freibad Bielstein

Rund 2500 bis 3000 Besucher waren gekommen um die Living-Planet Band und Mickie Krause zu erleben. Das Freibad präsentierte sich in einem ganz besonderen Ambiente. Hochleistungspumpen des Aggerverbandes sorgten für Wasserfontainen, die in der Dunkelheit beleuchtet wurden.

Die Zuschauerfläche wurde auf ca. 1600 qm mit einer Fliesfolie ausgelegt und darauf Holzschnitzel aufgebracht um bei Feuchtigkeit einen stabilen Untergrund zu gewährleisten. Die Bierstände wurden das ganze Wochenende durch die Ortsvereine und Dorfgemeinschaften bewirtschaftet. Das THW hat durch einen unglaublichen Einsatz mit großem technischem Aufwand und viel Personal dafür gesorgt, dass genügend Strom im ganzen Gelände sichergestellt war.

Ein mobiler Cocktailservice verwandelte den Umkleidebereich des Freibades in eine Cocktailbar und begeisterte mit tollen Getränken. Überraschend war ein Auftritt der Ehefrauen und Freundinnen der Feuerwehrleute mit einem selbst komponierten und im Tonstudio aufgenommenen Lied.

Familientag

Das Programm wurde zum Früschoppen musikalisch eröffnet durch den Musikzug Wendershagen. Wann hat man schonmal ein Schwimmbecken zur Verfügung. So wurden Feuerwehren eingeladen, und ein Schlauchbootrennen organisiert, wo es viel zu Lachen gab und die Feuerwehr Oberwiehl den Siegerpreis entgegennehmen konnte.

Der Nachmittag bot ein abwechslungsreiches Programm. Die DLRG präsentierte Ihr Können mit Tauchvorführungen im Schwimmbecken, eine Einsatzübung am Bahnübergang Jahnstraße demonstriete die Rettung verletzter Personen nach einem simulierten Unfall eines Pkw mit der Wiehltalbahn. Höhepunkt war sicherlich die Landung eines SAR-Hubschraubers der Bundeswehr auf dem Sportplatz. Die Maschine vom Typ. Bell UH 1D konnte durch die Besucher hautnah besichtigt werden.

Abgerundet wurde das Programm durch eine Fahrzeugausstellung von alten Feuerwehrfahrzeugen und moderner Technik, so auch eines Gelenkmastfahrzeuges der Flughafenfeuerwehr Köln/Bonn. Für die Kinder gab es eine umfangreiche Kinderbelustigung mit Clown, Ponnyreiten und Hüpfburg. Das Finale am Abend präsentierte mit einer tollen Stimme die 12-jährige Leonie Blum, die den Gesangswettbewerb „Köln-kann“ gewonnen hat. Ein Auftritt der Tanzformation „Little Devils“ von der Tanzschule Kasel und die Karaoke Show der „Dahlinos“ begeisterten das Publikum.

Zum Abschluß gab es ein 15-minütiges Feuerwerk, was begeisterte und vielen Besuchern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

6. Historisches Oldtimer-Traktorentreffen in Hengstenberg

Bereits zum sechsten Mal trifft sich die heimische Oldtimer-Traktoren-Szene in Hengstenberg. Das Oldtimer-Traktorentreffen findet am Samstag, den 20. September 2008, ab 11.00 Uhr, statt.

Das Fest ist mittlerweile weit über die Grenzen des Homburger Ländchens bekannt und hat sich, spätestens seit dem vergangenen Jahr, mit einer Fahrzeuganzahl von über 220 Traktoren, zu einer sehr festen Größe bei den lokalen Treffen etabliert.

Diverse Attraktionen werden das Geschehen rund um das Dorfhaus abrunden. Mensch und Maschine werden wieder bei vielen Wettkämpfen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit geführt.

Neben den bereits bekannten Disziplinen wie „Wetthoppen“ oder der „Traktorwippe“, haben sich die Hengstenberger in diesem Jahr noch eine weitere Überraschung einfallen lassen. Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag bei guter und günstiger Verpflegung in landschaftlich reizvoller Lage.

37-Jähriger brutal zusammengeschlagen

Sonntagmorgen, gegen 00:25 Uhr, verletzten drei Jugendliche bzw. Heranwachsende einen 37-Jährigen durch Schläge und Tritte derart schwer, dass er stationär behandelt werden musste. Polizeibeamte stellten die 16 und 19 Jahre alten Tatverdächtigen aus Wiehl. Den 16-jährigen Haupttäter nahmen sie mit zur Wache. Er wurde in die Obhut seiner Eltern übergeben.

Der 37-Jährige befand sich gemeinsam mit seiner Freundin zu Fuß auf dem Heimweg von einer Open-Air-Veranstaltung. Auf der Jahnstraße drücke er einen vor ihm gehenden Jugendlichen wegen eines herannahenden Autos ein wenig zur Seite. Er hatte befürchtet, dass der Jugendliche von dem Pkw hätte erfasst werden können.

Der Jugendliche allerdings drehte sich um und schlug unvermittelt auf den Mann ein. Als dieser verletzt zu Boden fiel, traktierte er ihn mit Tritten. Zwei Begleiter des Schlägers kamen hinzu. Ohne Grund traten auch sie auf den am Boden liegenden Mann ein. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren werden.

Etwa eine halbe Stunde später stießen fahndende Polizeibeamte im Ortszentrum von Bielstein auf eine etwa 15-köpfige Gruppe. Drei Personen entsprachen den beschriebenen Schlägern.

Der 16-jährige Haupttäter räumte ein geschlagen zu haben. Er sei angegriffen worden. Als Kick-Boxer, führte er weiter aus, sei er jederzeit in der Lage, sich mit Schlägen und Tritten zu wehren. Schulgefühle zeigte er nicht.