Am 15. Februar 2025 verwandelte sich die Aula des Schulzentrums in Bielstein in eine farbenfrohe Feststätte. Zahlreiche kostümierte Gäste folgten der Einladung des Vorstands der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Wiehl-Bielstein und feierten ausgelassen den alljährlichen Faschingsball.
Bereits am Nachmittag strömten kleine und große Gäste in fantasievollen und originellen Verkleidungen herbei. Um 16 Uhr eröffnete Nachbarvater Daniel Theil die Feier mit gereimten Worten und begleitete die Gäste als Moderator durch den gesamten Abend. Zur Einstimmung konnten sich alle am reichhaltigen Kuchenbuffet stärken, bevor das abwechslungsreiche Programm begann.
Den Auftakt bildeten die beiden Kindertanzgruppen sowie die Jugend- und Erwachsenentanzgruppe der Kreisgruppe. Die jüngsten Tänzerinnen und Tänzer, angeleitet von Birgit und Jana Kessmann, begeisterten das Publikum mit Darbietungen wie dem „Ententanz“ und „Tante Rita“. Tosender Applaus und süße Belohnungen zauberten den kleinen Künstlern strahlende Gesichter.
Die Jugendtanzgruppe, als quirlige Schlümpfe verkleidet, brachte mit einer schwungvollen Performance Bewegung in den Saal, bevor die Erwachsenentanzgruppe mit Jürgen aus Siebenbürgens mitreißendem Titel „Fejar“ die Stimmung weiter anheizte.

Auch die jüngsten Mitglieder des Bielsteiner Karnevalsvereins, die „Lollipops“, bewiesen mit ihrem Auftritt, dass die Karnevalstradition mit viel Freude und Begeisterung weitergegeben wird. Die Bielsteiner „Tanzmäuse“ sowie die „Crazy Girls and Boys“ zeigten eindrucksvoll, dass Karnevalstanz pure Lebensfreude bedeutet.
Den Höhepunkt des offiziellen Programms bildete der Auftritt des Prinzenpaars mit seinem Hofstaat. Die aus Siebenbürgen stammende Prinzessin Tina und Prinz Nils I. wurden jubelnd empfangen und verbreiteten ausgelassene Feierlaune.
Im Anschluss sorgte die Band „Sieben Beats“ mit schwungvollen Hits und Karnevalsliedern dafür, dass bis in die Nacht hinein gesungen, getanzt und gefeiert wurde. Die fantasievollsten Kostümkreationen wurden bei einer bunten Polonaise prämiert und mit kleinen Preisen belohnt.
Für das leibliche Wohl sorgte die Jugendtanzgruppe mit einem Verkaufsstand, der Spießbraten, Würstchen und belegte Brötchen anbot. Zudem war es – ganz im Sinne der siebenbürgischen Tradition des „Ziekerballs“ – erlaubt, eigene Speisen mitzubringen.
Der Vorstand der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein bedankt sich bei allen engagierten Teilnehmern: „Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, an die aktiven Teilnehmer, an die Band und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die zum großartigen Gelingen dieses Faschingsballs beigetragen haben.“
G.B.