Info-Veranstaltungen zur Bundestagswahl für Menschen mit Beeinträchtigung

Menschen mit Beeinträchtigung, für die eine Betreuung angeordnet ist, dürfen erst seit 2019 wählen. Damit sie wissen, wie sie die für sie richtige Wahl treffen können, finden derzeit Info-Veranstaltungen in der BWO statt.

Erst seit 2019 gilt das inklusive Wahlrecht in Deutschland. Die vorgezogene Bundestagswahl ist somit erst die zweite, bei der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zur Wahl eines Bundestags eingeladen sind. Vom eigenen Wahlrecht Gebrauch machen – für viele der Beschäftigten der BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH ist das also noch keine Selbstverständlichkeit. Darum haben es sich Johannes Wester, Pädagogische Leitung der BWO, und Magnus Liebetanz, Inklusionsdienst der BWO, zur Aufgabe gemacht, darüber zu informieren, wie eine Wahl vonstattengeht, welche Parteien zur Wahl stehen und vor allem darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, das eigene Stimmrecht zu nutzen. Den Auftakt machten sie am vergangenen Freitag, 7. Februar, am Standort Faulmert. Es folgen Info-Veranstaltungen an den Standorten Bomig (14. Februar) und Lichtenberg (21. Februar).

„Ich habe vielleicht mit zehn, zwölf Teilnehmern gerechnet und jetzt platzt der Speisesaal aus allen Nähten“, freute sich Magnus Liebetanz zum Auftakt in Faulmert über die rege Beteiligung. Die Beschäftigten brachten dabei nicht nur Interesse, sondern auch viel Vorwissen mit: „Wählen ist wichtig, damit gute Leute in die Regierung kommen“, unterstrich eine Beschäftigte. Und ein anderer beeindruckte durch seine gekonnte Ableitung des Worts Demokratie vom lateinischen „democratia“ als die „Herrschaft des Volkes“. Was der Bundestag ist und was die Abgeordneten dort tun, wusste die Beschäftigte Rosi Politz zu berichten. Sie ist eine Klientin der HBW GmbH und nahm mit anderen Klienten sowie Mitarbeitenden der Heimat. Begleitung. Wohnen GmbH an einer Bildungsreise nach Berlin teil. Unterstützt von Bereichsleiter Christopher Mack berichtete sie ihren Kollegen von dieser interessanten Fahrt.

von links: Johannes Wester, Pädagogischer Leiter der BWO, Magnus Liebetanz, Inklusionsdienst der BWO, die Beschäftigten Martina Ditzel und Rosi Politz sowie HBW-Bereichsleiter Christopher Mack und BWO-Gesamtleiter Oliver Meinhold bei der Auftakt-Veranstaltung am Standort Faulmert. Foto: BWO/F. Jansen

Mithilfe von Erklärvideos in leichter Sprache erläuterten Magnus Liebetanz und Johannes Wester, wie man wählt. Dabei erfuhren die Beschäftigten, wie der Wahlzettel aussieht, was Erst- und Zweitstimmen sind und dass sie ein Recht auf Unterstützung in der Wahlkabine haben. Die Kernaussagen der sieben größten deutschen Parteien stellten die beiden anhand der Wahlprogramme vor. Zum Schluss erhielten die Beschäftigten noch viele Tipps dazu, wo sie weitere Informationen in Leichter Sprache zu den Parteien bekommen können. „Wir geben euch keine Wahlempfehlungen“, stellte BWO-Gesamtleiter Oliver Meinhold zum Schluss noch einmal klar. „Aber wir laden euch ein, euer Wahlrecht zu nutzen und euch über die verschiedenen Parteien zu informieren.“ Dafür, dass die Beschäftigten nun viele wichtige Infos und verständliche Materialien für eine fundierte Wahlentscheidung an die Hand bekommen haben, dankte er Johannes Wester und Magnus Liebetanz herzlich.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert