Polen für Fortgeschrittene mit Steffen Möller

Nicht nur sein neustes Buch heißt „Viva Warszava – Polen für Fortgeschrittene“, sondern auch sein Bühnenprogramm, bei dem er die Gäste im Burghaus Bielstein mit auf die Reise in das Land nahm, in das er vor 20 Jahren „auswanderte“. Den Polen-Versteher Steffen Möller hatte der Kulturkreis Wiehl in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Freundeskreis Wiehl-Rogo?no-Ryczywól eingeladen. Bereits 2012 nahm Möller die Wiehler in der Wiehltalhalle zur „Expedition zu den Polen – Eine Reise mit dem Berlin-Warschau-Express“ mitgenommen.


Foto: Vera Marzinski

Steffen Möller ist Autor der Bestseller „Viva Polonia“ und „Expedition zu den Polen“ – „Viva Warszawa“ ist sein drittes Buch. Es geht mit ihm aber zunächst einmal in das von allen geliebte Krakau bevor er auf das von den meisten Polen verhasste Warschau überleitet. Krakau sei die Stadt, die man gesehen haben muss. Dorthin verschlug es ihn auch vor 20 Jahren, nachdem der gebürtige Wuppertaler einen Zettel mit der Aufschrift „Polnischkurs in Krakau – zwei Wochen, 600 DM“ in der Uni gelesen hatte. Beata, seine Polnisch-Lehrerin klärte ihn erst einmal über das „Negativ Thinking“ der Polen auf, denn – so Möller -, die Polen besäßen einen „Realismus mit einer Prise Depression“.

Bei „Guten Tag“ fingen gleich die ersten Probleme an. Das heiße „Tag guten“ (Dzien dobry). Und dann dieses „Przepraszam“ (Entschuldigung) – da muss das rollende „r“ her und das sei für einen Deutschen schon eine große Hürde. Aber Möller fungierte im Burghaus als Sprachlehrer, outete die, die noch nicht in Polen waren, erzählte von der polnischen Diktat-Fernsehsendung bei der er den ersten Platz – „mit mehr als 200 Fehlern in der Kategorie Ausländer“ gewann und von seiner Rolle in der populären Telenovela „M jak milo“ (L wie Liebe) sowie der kurzen Karriere der polnischen Version von „Wetten, dass?“, die er moderierte.

Und dann waren da noch die Fettnäpfchen. Da gebe es so einige in Polen. Russischkenntnise in Polen ginge gar nicht – „dann lieber Deutsch sprechen“. Und niemals sagen „Frederik Chopin war Franzose“, denn das war er nicht. Er ging zwar nach Frankreich und sein Vater kam aus diesem Land – aber Chopin war ein waschechter Pole. Auch zu den Klischees, die sowohl in Polen als auch in Deutschland bestehen, hatte er gleich zu Beginn etwas parat: Der Pole sehe den Deutschen gerne als Nazi, der Deutsche den Polen als Dieb. Und dann sind da noch die deutschen Wörter in der polnischen Sprache, wie „Szyberdach“ (Schiebedach) oder „Kibel“ (Kübel). Steffen Möller trug an diesem Abend mit seiner Kollektivberatung und seinem Schnellkurs in Polnisch einiges zum deutsch-polnischen Verständnis bei und konnte fünf Gäste noch schnell in der Polonaise unterrichten. Die werde immer bei den Abi-Abschlussbällen getanzt. Und so tanzte er sich und das Publikum durch zwei Stunden „Polen für Fortgeschrittene“.

Vera Marzinski

Die nachfolgende Bilderserie wird Ihnen präsentiert von:

Zum Vergrößern der Fotos bitte Vorschaubilder anklicken.
Bild 01 vergrößern Bild 02 vergrößern Bild 03 vergrößern Bild 04 vergrößern Bild 05 vergrößern Bild 06 vergrößern Bild 07 vergrößern Bild 08 vergrößern Bild 09 vergrößern Bild 10 vergrößern Bild 11 vergrößern Bild 12 vergrößern Bild 13 vergrößern Bild 14 vergrößern Bild 15 vergrößern Bild 16 vergrößern Bild 17 vergrößern Bild 18 vergrößern Bild 19 vergrößern

Fotos: Vera Marzinski

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert